Substantivierung: Ableitung der Nomen aus Verben
творческая работа учащихся по немецкому языку на тему

Воробьева Маргарита Николаевна

Рецензия

на реферат по теме:

«Субстантивация: существительные производные от глаголов»

 

Один из важнейших путей обогащения словарного запаса в немецком языке – словообразование. Теоретические и практические возможности создавать новые слова не ограничены. Ученица 8в класса МАОУ №29 Стрекопытова Дарья остановила свой выбор на исследовании различных средств и способов образования существительных от глаголов. Материалом исследования для этой работы послужили статьи немецких журналов „Letter“, „Vitaminde“ и словарь немецких пословиц, из которых ученица выбрала более 200 примеров существительных и умело сгруппировала их в соответствии с видами словообразования.

В первой части своего исследования автором были рассмотрены способы образования существительных от глаголов с помощью ярко выраженного словопроизводства: суффиксов и приставок. Исследуя примеры, ученица пришла к выводу, что это наиболее употребительными суффиксами для образования существительных являются „ung“, „er“, „heit“, „keit“.

Приставки придают существительным определённое значение, например префикс „ge“ – собирательное значение.

Исследуя не ярко выраженное словопроизводство (Konversion), Стрекопытова Д. показала все особенности перехода глагола в существительное на примерах.

Интересный пункт исследовательской работы ученицы – мудрёные субстантивации, состоящие из глагола в сочетании с другими словами и правила их правописания. Анализ пословиц в работе показал, что большинство существительных в них образовано с помощью конверсии.

Кроме того работа ученицы имеет значение не только как частное исследование, но и в практике немецкого языка. В своей работе автор представил комплекс упражнений для тренировки образования существительных от глаголов, который может быть с успехом использован на занятиях при подготовке к решению тестовых заданий ГИА и ЕГЭ, так как задания по лексике и грамматике включают в себя правила словообразования.

Реферат был представлен на научно-практической конференции «Первые шаги в науке» в МАОУ №29 (25 января 2013г.). На V городской лингвистической конференции «Актуальные проблемы науки о языке» (30 марта 2012г. 1 место), на студенческой научной конференции Института филологии на кафедре немецкой филологии ТГУ им. Г.Р. Державина (11 апреля 2012г.) получил высокую оценку и рекомендован на областной конкурс «Грани творчества» в 2013г.

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл substantivierung.docx524.79 КБ
Файл substantivierungen.pptx1.8 МБ

Предварительный просмотр:

Substantivierung: Ableitung der Nomen aus Verben

Die Wortbildung ist eines der wichtigsten Wege der Bereicherung des deutschen Wortbestandes. Der Prozess der Wortbildung ist besonders produktiv in der modernen Sprache. Die Wortbildung besteht darin, dass aus fertigen, in der Sprache bereits vorhandenen Stämmen, Wurzeln, Suffixen und Präfixen mit Hilfe von bestimmten Regeln, nach bestimmten Modellen neue Wörter gebildet werden. Ich interessiere mich für dieses Thema, weil es sehr spannend ist, die Wortbildungsmittel zu erforschen und neue Wörter zu schaffen. Praktisch und theoretisch ist die Möglichkeit, neue Wörter auf dem Wege der Wortbildung zu schaffen, unbegrenzt. Ich beschäftige mich in meiner Arbeit nur mit Nomenableitung. Das entspricht auch der allgemeinen Tendenz der deutschen Sprache, die zum Nominalstil neigt.

Das Ziel meiner Arbeit ist die Erforschung verschiedener Wortbildungsmittel, -regeln, -arten und Methoden, mit deren Hilfe neue Substantive von Verben entstehen. Dabei habe ich folgende Aufgaben gelöst:

  • Bestimmung der Wortbildungsmittel und Wortbildungsarten
  • Knifflige Substantivierungen: Verben in Zusammensetzungen
  • Darlegung der Substantivierungen aus den Artikeln der Zeitschriften „Letter“
  • Analyse der Substantivierungen in den Sprichwörtern
  • Wiedergabe der  Substantivierungen in praktischen  Übungen

Als Untersuchungsmaterial dienten Substantivierungen aus verschiedenen Artikeln der Zeitschriften „Letter“ und Substantivierungen in den Sprichwörtern aus dem Sprichwörterlexikon von Horst und Annelies Beyer. Ich habe diese Zeitschriften gewählt, weil es viele Artikel aus dem Bereich der Wissenschaft, Politik, Kultur gibt. Und gerade auf diesem Gebiet neigt die deutsche Sprache zum Nominalstil. Sprichwörter beleben die Sprache und wir gebrauchen sie oft in der Umgangssprache. Für mich war es interessant, welche Substantivierungenin den Sprichwörtern vorkommen.

Grundbegriffe der Wortbildung

Bei der Analyse des Wortes sind folgende Begriffe von Bedeutung: Wortwurzeln und Wortstämme, Wortbildungsmittel, Wortbildungsart, Wortbildungstyp, Wortbildungsmethode.

Die Grundlage für neue, durch Wortbildung entstehende Wörter bilden die Wortwurzeln und Wortstämme. Als Wortbildungsmittel dienen verschiedene Affixe (Suffixe und Präfixe), historischer Lautwechsel, Ablaut, Umlaut. Die wortbildenden Suffixe und Präfixe sind Bausteine, die zur Wortbildung gebraucht werden. Die Wortbildungsarten sind die Hauptverfahren bei der Bildung neuer Wörter. Im Deutschen unterscheidet man folgende Wortbildungsarten: Ableitung oder Derivation (словопроизводство), Komposition (словосложение), Konversion oder Umsetzung, Zusammenbildung (сложнопроизводное слово).

Wortbildungsprozesse

Das Wort Ableitung gebraucht man in der Lexikologie in zweifacher Bedeutung. Es bedeutet erstens den Prozess der Bildung eines abgeleiteten Wortes und zweitens das Resultat dieses Vorganges, das abgeleitete Wort selbst.

Bei der Ableitung von Nomen aus Verben kommen die folgenden Wortbildungsprozesse vor:

  1. Anhängen von Affixen (Präfixen und Suffixen) – explizite Derivation (ярко выраженное словопроизводство);
  2. Suffixloses Verfahren, Wortartwechsel (Konversion), - implizite Derivation (не ярко выраженное словопроизводство) manchmal begleitet von Veränderung der Wortwurzel durch Umlaut, Ablaut.

Suffigierung

Bei der Suffigierung von Verb zu Nomen wird ein Verbstamm mit einem Suffix zu einem neuen Nomenstamm verbunden. Dies kann in unterschiedlicher Weise geschehen.

  • ohne Umlaut: Dies ist die häufigste Art der Verb-zu-Nomen-Suffigierung. Beispiele:

malen+er=Maler; wohnen+ung= Wohnung; strömen+ung=Strömung; wiederholen+ung=Wiederholung

Alle heimischen Suffixe, vor denen nicht umgelautet werden muss: e, el, er, er (ei), ling, nis, sal, schaft, sel, ung

  • Mit Umlaut: Vor einigen Nomen bildenden Suffixen kann der Vokal a, o oder u des Verbstammes umgelautet werden:

tanzen+er=Tänzer; ankommen+ling=Ankömmling; hacken+sel=Häcksel; besaufen+nis=Besäufnis

Alle Suffixe, vor denen umgelautet werden kann: el, er, ling, nis, sel

Mit Ablautstamm: In einigen Fällen wird das Suffix nicht mit dem Präsensstamm, sondern mit einem abgelauteten Stamm gebildet. Der abgelautete Stamm entspricht meist dem Präteritumsstamm unregelmäßiger Verben.

reiten ritt+er=Ritter; singen sang+er=Sänger; vergeben vergab+e=Vergabe

Der Ablautstamm steht nur vor heimischen Suffixen. Er kommt bei: e, el, er vor.

Fremdsuffixe: Fremdsuffixe werden mit Verben auf ieren kombiniert. Dabei wird ier im Stammauslaut getilgt.

konsumieren+ent=Konsument; transportieren+eur=Transporteur; spedieren+iteur=Spediteur; schraffieren+ur=Schraffur

Alle Fremdsuffixe: ade, age, ament, and, ans, ant, am, ar, at, ate, ateur, ation, ator, atur, ee, e, ement, end, ens, ent, enz, erie, eur, euse, iment, ion, ist, it, iteur, ition, itor, itur, ium or, ur

Präfigierung

Das Präfix ist ein Wortteil, der vor ein anderes Wort gesetzt wird, wodurch ein neues Wort entsteht, z.B. ge+fühlen=Gefühl; ge+reden=Gerede

Kombinierte Derivation: Präfixal-suffixale Ableitung (explizite Derivation)

(Präfix + primärer Stamm + Suffix)

Eine besondere Art der Ableitung von Verben zu Nomen ist die kombinierte Derivation. Bei dieser Wortbildung kommen das Präfix ge und das Suffix e (selten auch sel) vor. Die so gebildeten Nomen drücken oft die dauernde oder ständig wiederholte Aktion des Basisverbs aus (z. B. Gefrage). Zum Teil wird auch das Resultat (Gebäck) oder ein Instrument der Handlung (Gebläse) bezeichnet. Von einigen Wörtern wird sowohl mit als auch ohne das Suffix e abgeleitet (z. B. Geschwätze und Geschwätz).

Präfigierung und Suffigierung

Alle in dieser Weise abgeleiteten Nomen sind sächlich. Sie enden auf unbetontes el oder er.

ge+mischen=Gemisch; ge+hören=Gehör; ge+lachen+er=Gelächter; ge+kritzeln+el=Gekritzel

Besonderheiten:

  • Umlaut: Bei Nomenstämmen mit a, o oder u wird manchmal umgelautet.

ge+blasen+e=Gebläse

  • Ge+Verb+sel: Drei Ableitungen wurden mit dem Suffix sel gebildet:

ge+mengen+sel=Gemengsel; ge+schreiben+sel=Geschreibsel

  • Männliche Nomen:

Drei Personenbezeichnungen sind männlich-Gefährte, Gehilfe, Gespiele.

Konversion: Affixlose Ableitung (implizite Ableitung)

Die Konversion ist der Übergang des Wortes in eine neue Wortart. Dazu bekommt das neue Wort die Eigenschaften der entsprechenden grammatischen Kategorie. z.B.

Lauten- der Laut

Bei der Konversion wird ein Verb zu einem Nomen umgewandelt, ohne dass dabei andere Wörter oder Wortbildungselemente hinzugefügt werden.

Verben werden in verschiedener Form zu Nomen umgewandelt:

Verbform

Beispiele

Infinitiv

Essen

Verbstamm

Verkauf

Verbstamm mit Ablaut

Griff

Fremdes Partizip perfekt

Produkt

Infinitiv

Bei der Verb-Nomen-Konversion mit Infinitiv wird die Grundform des Verbs zu einem Nomen abgeleitet. Die Ableitungen sind sächlich.

essen-Essen; vermögen- Vermögen; aussehen-  Aussehen; Vorhaben- Vorhaben

Verbstamm

Bei der Verb-Nomen-Konversion mit dem Verbstamm wird der Präsensstamm des Verbs zu einem Nomen abgeleitet.

Die in dieser Weise gebildeten Nomen werden in verschiedene Gruppen eingeteilt:

  • Männliche und sächliche Nomen:

stauen-Stau; bauen-Bau; stoppen-Stopp; chatten-Chat

  • Besonderheiten:

„Ent-Umlautung“:

Bei Verben wie hängen, strömen ,schlüpfen, stürzen, trügen wird bei der Konversion der Umlaut durch den nicht umgelauteten Vokal ersetzt.

überhängen-Überhang; einströmen-Einstrom; abstürzen-Absturz; betrügen-Betrug

  • Weibliche Nomen:

schauen-Schau; klingeln-Klingel; mitarbeiten-Mitarbeit; auswählen-Auswahl

Besonderheiten

  • „Ent-Umlautung“:

Bei Verben wie führen, züchten, wählen wird bei der Konversion der Umlaut durch den nicht umgelauteten Vokal ersetzt:

züchten-Zucht; einführen-Einfuhr; auswählen-Auswahl

Verbstamm mit Ablaut

Bei der Verb-Nomen-Konversion mit abgelautetem Verbstamm wird nicht der Präsensstamm, sondern ein modifizierter Stamm zu einem Nomen abgeleitet.

Der modifizierte Stamm entspricht oft dem Präteritumsstamm oder dem Perfektstamm unregelmäßiger Verben:

zwingen-zwang-Zwang; schneiden-schnitt-Schnitt

Der modifizierte Stamm entspricht manchmal auch einer alten Form, die nicht(mehr) in der Flexion des Verbs vorkommt: werfen-Wurf; brechen-Bruch

Männliche und sächliche Nomen: greifen-Griff; schwingen-Schwung

Weibliche Nomen: sehen-Sicht; einsehen-Einsicht

Fremdes Perfekt Partizip

Basis für diese Art der Verb-Nomen-Konversion sind aus dem Lateinischen stammende Verben auf ieren. Die Nomen werden von einem lateinischen Perfektstamm abgeleitet. Die meisten der so gebildeten Nomen gab es schon im Lateinischen. Dieses Ableitungsverfahren ist somit im Deutschen nicht oder kaum mehr produktiv.

präfixieren-Präfix; suffigieren-Suffix; extrahieren- Extrakt.

Knifflige Substantivierungen: Verben in Zusammensetzungen

Es gibt Substantivierungen, die aus einem Verb in Verbindung mit anderen Wörtern bestehen. Substantivierte Verben werden immer großgeschrieben, auch in Verbindungen. z.B. das Billardspielen, das Eislaufen, das Tennisspielen, das Zuspätkommen, das Reichwerden, das Schlankwerden

Noch kniffliger wird es, wenn das zu substantivierende Verb aus mehr als zwei Wörtern besteht, also z.B. auf die lange Bank schieben, aus der Haut fahren.

Bei mehreren Bestandteilen werden sie durch Bindestriche getrennt, wobei immer das erste Wort, das substantivierte Verb und natürlich alle Substantive großgeschrieben werden. z.B. das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das Aus-der-Haut-Fahren, das Außer-sich-Sein, das In-Gang-Setzen, der 400-Meter-Lauf, das Auf-und-davon-Laufen, das Hand-in-Hand-Arbeiten, das In-den-Tag-hinein-Leben, das An-den-Türen-Kleben.

Substantivierungen aus den Artikeln der Zeitschriften „Letter“

Ich habe Substantivierungen verschiedenen Artikeln der Zeitschriften „Letter“ entnommen und analysiert, welche Ableitungen der Nomen von Verben dort gebraucht werden. Ich habe die Substantivierungen nach dem Wortbildungsarten systematisiert: implizite Derivation, explizite Derivation, die substantivierten Verbindungen und Substantivierungen in den Sprichwörtern.  Hier sind die Ergebnisse meiner Forschung:

Wortbildungsarten

implizite Derivation

(suffixlose Ableitung)

explizite Derivation

(Präfixal-suffixale Ableitung)

die substantivierten Verbindungen

Substantivierungen in den Sprichwörtern

Beispiele

der Austausch

die Spannung

das Lauflernen

Erst die Arbeit, dann das Spiel, nach der Reise kommt das Ziel

der Gang

die Ausbreitung

das Stehenbleiben der Uhr

Streben ist Leben 

der Anstieg

die Leidenschaft

bei unserem Kennenlernen

Lehre tut viel, das Leben mehr

der Kampf

die Wohnung

das Schlangenstehen

Wie die Aussaat, so die Ernte

der Eindruck

die Forschung

während des Radfahrens

Richtige Abrede gibt keinen Streit

die Abfahrt

der Studierende

das Warmhalten der Speisen

Wiederholung ist die Mutter des Studierens 

das Verbot

die Finanzierung

durch Hochhalten

Lesen ohne Nachdenken macht stumm  

die Feier

die Vermutung

unser Beisammensein

Arbeit ist des Lebens Würze 

das Fernsehen

die Zugehörigkeit

dein Zurückkommen

Es liegt nicht um Anfangen, sondern wohl am Enden 

der Fisch

das Gesumme

das Autofahren

Feuer macht Rauch 

der Koch

die Probe

beim Radiohören

Stehler, Hehler und Befehler sind drei Diebe

das Schwitzen

die Ernährung

das Maschinenschreiben

Viel Tröster, wenig Helfer

der Gewinn

die Fassung

das Zunichtemachen

Wie das Willkommen, so der Abschied

die Gestalt

der Referent

das Skilaufen

Die Klage ändert nichts am Vertrage

die Farbe

der Priester

das Zuteilwerden

Arbeiten hat seine Zeit und Feiern hat seine Zeit

die Arbeit

die Senkung

der Autoverkehr

Gewohnheit macht gute Arbeiter

die Wahl

das Gewächs

das Überhandnehmen

Gute Aufsicht ist halbe Erziehung

der Anfang

die Neigung

beim Gitarrenspielen

Abschneiden ist leichter als ansetzen

die Teil

die Spritze

das Zugutehalten

Das Futter ist teurer als das Pferd

das Gebürtige

das Resultat

das viele Korrekturlesen

Dienst ist Dienst

der Unterricht

die Reklame

der Ackerbau

Dienst ohne Lohn macht Diebe

der Ruhm

das Gewerbe

das Abhandenkommen

Es ist eine schlechte Sprache, die niemand versteht

das Besuch

die Rettung

der Besserwisser

Der Harnisch macht den Ritter nicht

der Tisch

die Angabe

der Stubenhocker

Mangel an Jahren ist ein Fehler, der sich mit jedem Tag bessert

das Bett

der Lehrer

der Eisbrecher

Jede Blume hat ihren Duft

die Löffel

der Student

das ewige Alleinsein

Man soll das Kind nicht mit dem Bade ausschütten

die Brust

die Reise

das Dasein

Anfangen ist leichter als aufhören

das Hand

die Trennung

die Außerachtlassung

Ändern ist noch nicht bessern

der Schlaf

das Gemisch

das Abschiednehmen

Ein Anfänger ist kein Meister

der Schrei

die Rede

das Türöffnen

Einen Helfer erkennt man in der Not

der Sitz

der Erzähler

der Machthaber

Bücher sind stumme Lehrer

der Tritt

die Dichtung

das Gedankengeschwätz

Das Lernen ist schwer, das Können leicht

der Griff

die Anerkennung

das Zähneputzen

Wer mit der hohlen Hand anklopft, findet selten Gehör

der Ritt

der Forscher

der Spitzenreiter

Besser ein reicher Bauer als ein armer Edelmann

der Handel

der Kritiker

der Preisträger

Ansehen kostet nichts

das Futter

die Entwicklung

der Denkmalpfleger

Ein guter Anlauf ist der halbe Sprung

der Recht

das Gefühl

der Augenblick

das Kleid

das Getränk

die Bildungsförderung

das Raum

der Lager

die Bodenheizung

das Essen

der Maler

die Erdwärme

das Leben

die Wohnung

der Jahresbeginn

das Schaffen

die Strömung

das Auslandsstudium

das Vertrauen

die Wiederholung

der Studienabschluss

das Misstrauen

die Hoffnung

die Auseinandersetzung

das Gebrechen

das Geschrei

der Studienabschluss

das Verlangen

die Suche

das Begehren

die Folge

das Missfallen

die Beförderung

das Verderben

der Dienst

das Sterben

die Ende

das Schreiben

die Verlobung

die Waise

die Verhaftung

das Lehren

der Spion

der Entschluss

die Herausgabe

der Eintritt

die Zensur

das Erscheinen

die Erinnerung

der Grab

die Aufführung

der Wurf

die Pfeife

der Zwang

der Raucher

der Schritt

das Erlebnis

der Sprung

der Dichter

der Bruch

die Rechnung

der Stau

der Schläger

der Stopp

der Tänzer

der Chat

der Ankömmling

der Print

das Besäufnis

der Bau

die Hacke

der Schau

der Stachel

die Mitarbeit

die Vergabe

die Zucht

die Einnahme

die Einfuhr

der Sänger

die Auswahl

der Ritter

der Repräsentant

das Dekoration

der Ventilator

der Konsument

der Transporteuer

das Gerede

das Gewebe

das Gebläse

das Geschwätze

das Gemengsel

das Gehör

die Spannung

die Ausbreitung

die Finanzierung

die Überlegung

Dann habe ich die Substantivierungen jeder Wortbildungsart nach den Formen systematisiert. Implizite Derivation: Infinitiv, Verbstamm, Verbstamm mit Ablaut, fremdes Partizip Perfekt.

Implizite Derivation

Infinitiv

Verbstamm

Verbstamm mit Ablaut

Fremdes Partizip Perfekt

das Fernsehen

der Austausch

der Tritt

der Produkt

das Schwitzen

der Kampf

der Griff

der Präfix

das Essen

der Eindruck

der Ritt

der Suffix

das Leben

die Abfahrt

der Eintritt

der Extrakt

das Schaffen

die Feier

der Grab

das Vertrauen

der Fisch

der Wurf

das Misstrauen

der Koch

der Zwang

das Gebrechen

der Gewinn

der Schritt

das Verlangen

die Gestalt

der Sprung

das Begehren

die Farbe

der Bruch

das Missfallen

die Arbeit

der Einfuhr

das Verderben

die Wahl

das Sterben

der Anfang

das Schreiben

die Teil

das Lehren

der Unterricht

das Erscheinen

der Ruhm

das Besuch

der Tisch

das Bett

die Löffel

die Brust

das Hand

der Schlaf

der Schrei

der Handel

das Futter

der Jammer

der Recht

das Kleid

das Raum

der Stau

der Stopp

der Chat

der Print

der Bau

der Schau

die Mitarbeit

der Zucht

die Auswahl

Explizite Derivation

-ung

-e

-er

-ent

-sel

-ant

-ling

-nis

die Spannung

der Studierende

der Priester

der Referent

das Gemengsel

der Repräsentant

der Ankömmling

das Besäufnis

die Ausbreitung

das Gesumme

der Lehrer

der Konsument

die Wohnung

die Probe

der Erzähler

die Forschung

die Spritze

der Forscher

die Finanzierung

die Reklame

der Kritiker

die Vermutung

das Gewerbe

der Lager

die Ernährung

die Angabe

der Maler

die Fassung

die Geschwätze

der Raucher

die Senkung

die Einnahme

der Dichter

die Neigung

die Vergabe

der Tänzer

die Rettung

das Gerede

der Sänger

die Trennung

das Gewebe

der Ritter

die Dichtung

das Gebläse

der Geplauder

die Anerkennung

die Pfeife

der Schläger

die Entwicklung

die Herausgabe

die Wohnung

die Ende

die Strömung

die Folge

die Wiederholung

die Suche

die Hoffnung

die Rede

die Beförderung

die Reise

die Verlobung

der Sprache

die Verhaftung

die Erinnerung

die Aufführung

die Rechnung

Explizite Derivation

-schaft

-at

-st

-keit

-ur

-el

-ation

-ator

-eur

die Leidenschaft

das Resultat

der Dienst

die Zugehörigkeit

die Zensur

der Gejodel

das Dekoration

der Ventilator

der Transporteur

der Gekritzel

Was die Wortbildungsarten der untersuchten Substantivierungen anbetrifft, lässt sich sagen, dass die meisten Nomen explizite Ableitungen sind. Aus diesem Gesichtspunkt kommt explizite Derivation besonders mit den Suffixen ung“, „e“, „er“ am meisten vor. Die nächste Gruppe bilden implizite Substantivierungen. Die Analyse von Sprichwörtern zeigt, dass 80% der Substantivierungen suffixlose Ableitungen sind. Wie man sehen kann, sind die substantivierten Verbindungen im gesammelten Material seltener vorkommen.

Praktischer Teil

Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht

Komplexübungen zum Thema: „Substantivierungen“

Im praktischen Teil habe ich einen Übungskomplex zum Thema „Substantivierungen“, der auf das Einüben der Anwendung der Nomen von Verben gerichtet ist.

Wie schreibt man diese Verben, groß oder klein?

a)

 

b)

c)

Ergänzen Sie die Substantive. Beachten Sie die Artikel!

Ergänzen Sie die Substantive. Beachten Sie die Artikel!

mischen -         ______

erzählen -         ______

teilen -                ______

gebären -        ______

leben -         ______

studieren -         ______

verwaisen -         ______

lehren -        ______

dienen -         ______

eintreten -        ______

verhaften -        ______

erscheinen -        ______

erinnern -         ______

aufführen -        ______


Übung mit Lücken

Начало формы

Überlegen Sie und ergänzen Sie die fehlenden Anfangsbuchstaben.
z.B.: 1. Nur beim Lesen und Schreiben trägt sie eine Brille.
2. Ihr Hobby ist das esen von Comics.
3. Sie liebt es, täglich Comics zu
esen.
4. Sie findet das
esen spannender als das Fernsehen.
5. Mit sechs Jahren lernen die meisten Kinder
esen und chreiben.
6. Eisen lässt sich im glühenden Zustand
iegen.
7. Sie wollte auf
iegen und rechen gewinnen.
8. Sie ging mit
ittern und angen zur Prüfung.
9. Auch die Eltern mussten
ittern und angen.
10. Da gab es nichts zu
achen.
11. Das ist doch zum
achen.
12. Rasches
andeln ist besser als ewiges ögern.
13. Die Autokolonne kam ins
tocken.
14. Es ist bekannt, dass
robieren über tudieren geht.
15. Zu
berlegen wird doch erlaubt sein.
16. Die Kinder spielen am liebsten
achlaufen und erstecken.
17. In einer Fremdsprache fällt das
esen von Texten leichter als freies Sprechen.
18. Es ist verboten, in Kurven zu
arken.
19. Hier ist
alten erlaubt, arken aber verboten.
20. Unerlaubtes
arken wird bestraft.

http://www.schreiben.uku.fi/bewerbung.html

Lückentextübung

  1. Die Infinitive (Grundformen) der Verben werden großgeschrieben,
    1. wenn sie
    allein stehend (mit und ohne Artikel) ein Substantiv ersetzen: Das Rauchen ist ungesund. Betteln verboten.
    2.
    nach einem Adjektiv (Eigenschaftswort): Das richtige Überholen ist sehr wichtig. Lautes Reden stört den Unterricht.
    3.
    nach einem Pronomen (Fürwort): Sein Können beeindruckt. Dieses Schreien kann ich nicht ertragen.
    4.
    nach einer Präposition (Verhältniswort): Durch Lernen kann man seine Noten verbessern. Wider Erwarten ist er gekommen. Beim Spielen hat er sich die Hand gebrochen. Zum Essen benützt man ein Besteck.

Начало формы

Strassenbahn_stuttgart.jpgschaeferhund-welpe.jpg

Überlegen Sie und schreiben Sie groß oder klein die Anfangsbuchstaben!

Das (m) itnehmen der Hunde in der Bahn kostet bloß den halben Preis. Selbst dieser war dem Schäferhund Bello in Stuttgart zu teuer. Er liebte das (s) chwarzfahren in der Straßenbahn. Das (r) attern und (l) äuten hatten es ihm angetan. Beim (e) inbiegen des Wagens in die Hauptstraße (s) prang er über den Gartenzaun. Sein Herrchen (b) emerkte immer wieder sein (v) erschwinden. Er (s) etzte sich ins Auto, und durch (g) asgeben (k) onnte er die Bahn überholen. Aber (l) ocken und (w) inken halfen gar nichts. Er musste das Tier (h) erauszerren.
Natürlich (s)
träubte sich Bello dagegen. Herr Fischer (l) ieß das (s) chimpfen (s) ein und (e) rklärte dem lieben Hündchen beim (z) urückfahren sein falsches (v) erhalten. Einmal (e) ntzog er ihm sogar das (f) ressen. Aber Bello war nicht (u) mzustimmen. Er (d) achte immer ans (f) ahren. Schaffner und Polizisten (k) ennen sein Hobby. Das (z) ahlen (ü) berlässt er seinem Herrn. Beim (k) assieren (l) acht dieser nicht; das viele (f) ahren (g) eht ins Geld.


Zum Abschluss

Die Wortbildung ist eine der wichtigsten Quelle der Wortschatzerweiterung. Dieser Prozess ist sehr produktiv in der modernen deutschen Sprache und Substantive dominieren in der Wortbildung.

Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Erforschung verschiedener Wortbildungsmittel, - arten und Methoden der Entstehung der Substantive von Verben. Ich habe festgestellt, dass solche Wortbildungsprozesse wie explizite Derivation, und Konversion (implizite Derivation) bei der Ableitung der Nomen von Verben vorkommen.

Es wurde weiter gezeigt, in welcher Weise die abgeleiteten Nomen suffigiert und präfigiert sind. Ich habe auch bestimmt, dass Verben zu Nomen in verschiedener Verbform, wie Infinitiv, Verbstamm, Verbstamm mit Ablaut, und fremdes Partizip Perfekt bei der Konversion umgewandelt werden. Ich habe meine Aufmerksamkeit auch den kniffligen Substantivierungen gewidmet und ihre Rechtschreibung gezeigt. Als Untersuchungsmaterial dienten zufälligerweise aus den Artikeln der Zeitschriften „Letter“ und Sprichwörterlexikon ausgewählte Substantivierungen. Das Hauptziel meines praktischen Teils war, die ausgewählten Substantivierungen nach Wortbildungsarten zu systematisieren. Aus diesem Gesichtspunkt kommt explizite Derivation, besonders mit den Suffixen „ung“, „e“, „er“ am meisten vor. Bei der impliziten Derivation vertreten oft Substantivierungen besonders in den Sprichwörtern im untersuchten Material. Die substantivierten Verbindungen sind weniger vorkommende Nomen.

Im letzten Teil wurde ein Übungskomplex vorgestellt, der auf das Einüben der Anwendung der Substantivierungen gerichtet ist.

Ich hoffe, dass meine Arbeit jedem helfen kann, der sich für Wortbildung interessiert und Schwierigkeiten bei der Ableitung der Nomen von Verben hat. Im nächsten Jahr möchte ich die Arbeit an meiner Forschung fortsetzen und Substantivierungen in der deutschen und russischen Sprache vergleichen.

Und am Ende möchte ich die Worte des russischen Schriftstellers Wladimir Kaminer, einführen. Als er Deutsch zu lernen begann, verstand er, dass man im Deutschen alles „zusammensetzen und neue Verben und Substantive ableiten kann“. So schreibt er: „Diese Sprache ist vielmehr eine Art der Legobaukasten, in dem alle Teile zueinander passen. Was man daraus baut, ist jedem selbst überlassen“.

Bei der Arbeit habe ich folgende Literatur und Internetquellen benutzt.

Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!


Предварительный просмотр:


Подписи к слайдам:

Слайд 1

Substantivierung : Ableitung der Nomen von Verben Nomen Nomen Nomen Nomen Wortbildung die Schöpfung neuer Wörter Wortbildungslehre, die sich mit Wortbildungsmitteln, -regeln , -arten und Methoden der Erforschung der neuen Wörter und ihrer Bedeutungen befasst .

Слайд 2

Nomenableitung Das Ziel: Erforschung verschiedener Wortbildungsmittel, -regeln, -arten und Methoden, mit deren Hilfe neue Substantive von Verben entstehen. Aufgaben: Bestimmung der Wortbildungsmittel und Wortbildungsarten Knifflige Substantivierungen: Verben in Zusammensetzungen Darlegung der Substantivierungen aus den Artikeln der Zeitschriften „Letter“ Analyse der Substantivierungen in den Sprichwörtern Wiedergabe der Substantivierungen in praktischen Übungen Nomen

Слайд 3

Nomen Untersuchungsmaterial Streben ist Leben Lesen ohne Nachdenken macht stumm Arbeit ist des Lebens Würze Lehre tut viel, das Leben mehr Wiederholun g ist die Mutter des Studierens die Ableitung die Forschung der Studierende die Untersuchun g die Wortbildung

Слайд 4

Grundbegriffe der Wortbildung Nomen Wortwurzeln und Wortstämme, Wortbildungsmittel, Wortbildungsart , Wortbildungstyp , Wortbildungsmethode Wortwurzeln und Wortstämme Präfixe Suffixe Ablaut Umlaut Lautwechsel Wortbildungsarten : Ableitun g oder Derivation Konversion oder Umsetzun g, Komposition, Zusammenbildun g

Слайд 5

Nomen Wortbildungsprozesse Ableitung der Nomen aus Verben Anhängen von Affixen (Präfixen und Suffixen) – explizite Derivation ( ярко выраженное словопроизводство ); Suffixloses Verfahren , ( Konversion ), - implizite Derivation ( не ярко выраженное словопроизводство ) Ableitung – Prozess der Bildung eines abgeleiteten Wortes das Resultat dieses Vorganges, das abgeleitete Wort das Lesen das Lernen die Wiederholung der Gelehrte Substantivierungen Substantivierungen

Слайд 6

Suffigierung Nomen Verbstamm + e, el, er , er (ei), ling, nis, sal, schaft, sel, ung Suffigierung von Verb zu Nomen ohne Umlaut : häufigste Art: malen+er=Maler; wohnen+ung= Wohnung Mit Umlaut: a , o , u des Verbstammes umgelautet: tanzen+er=Tänzer; ankommen+ling=Ankömmling Mit Ablautstamm : Präteritumsstamm unregelmäßiger Verben: reiten ritt+er=Ritter ; singen sang+er=Sänger Fremdsuffixe : Verben auf ieren : konsumieren+ent=Konsument ; transportieren+eur=Transporteur ; Alle Fremdsuffixe: ade, age, ament, and, ans, ant, am, ar, at, ate, ateur, ation, ator, atur, ee, e, ement, end, ens, ent, enz, erie, eur, euse, iment, ion, ist, it, iteur, ition, itor, itur, ium or, ur Suffixe explizite Derivation

Слайд 7

Kombinierte Derivation : Präfixal-suffixale Ableitung Präfigierung Das Präfix ist ein Wortteil, der vor ein anderes Wort gesetzt wird, wodurch ein neues Wort entsteht, z.B. ge+fühlen =Gefühl; ge+reden =Gerede Nomen Präfix „ ge “ + primärer Stamm + Suffix „e“ ( selten „sel “ ) ge+kritzeln+el =Gekritzel; ge+weben+e = Gewebe; ge+lehren+e = Gelehrte; ge+schreiben+sel =Geschreibsel Alle in dieser Weise abgeleiteten Nomen sind sächlich. Sie enden auf unbetontes el oder er. ge+mischen =Gemisch ; ge+hören =Gehör ; ge+lachen+er =Gelächter ; ge+kritzeln+el =Gekritzel Besonderheiten : Umlaut: Bei Nomenstämmen mit a, o oder u wird manchmal umgelautet. ge+blasen+e =Gebläse Männliche Nomen: Drei Personenbezeichnungen sind männlich - Gefährte , Gehilfe , Gespiele . explizite Derivation

Слайд 8

Nomen Konversion: Affixlose Ableitung implizite Derivation Konversion der Übergang des Wortes in eine neue Wortart ohne Wortbildungselemente lesen - Lesen lernen - Lernen Verb zu Nomen Infinitiv - die Grundform des Verbs (sächlich): essen-Essen ; vermögen- Vermögen ; aussehen- Aussehen ; Vorhaben- Vorhaben Verbstamm - Präsensstamm des Verbs (männlich und sächlich): stauen-Stau; bauen-Bau; stoppen-Stopp; chatten-Chat Verbstamm mit Ablaut - modifizierter Präteritumsstamm oder Perfektstamm zwingen-zwang-Zwang ; schneiden-schnitt-Schnitt Fremdes Perfekt Partizip - Verben auf ieren . präfixieren-Präfix ; suffigieren-Suffix; extrahieren- Extrakt .

Слайд 9

Nomen Knifflige Substantivierungen: Verben in Zusammensetzungen Verb in Verbindung mit anderen Wörtern das Billardspielen, das Eislaufen, das Tennisspielen, das Zuspätkommen, das Reichwerden, das Schlankwerden Mehrere Bestandteile – Bindestriche das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das Aus-der-Haut-Fahren, das Außer-sich-Sein , das In-Gang-Setzen, der 400-Meter-Lauf, das Auf-und-davon-Laufen, das Hand-in-Hand-Arbeiten, das In-den-Tag-hinein-Leben, das An-den-Türen-Kleben . großgeschrieben Substantivierung

Слайд 10

Wortbildungsarten implizite Derivation (suffixlose Ableitung) explizite Derivation ( Präfixal-suffixale Ableitung) die substantivierten Verbindungen Substantivierungen in den Sprichwörtern Beispiele der Austausch die Spannung das Lauflernen Erst die Arbeit , dann das Spiel , nach der Reise kommt das Ziel der Gang die Ausbreitung das Stehenbleiben der Uhr Streben ist Leben der Anstieg die Leidenschaft bei unserem Kennenlernen Lehre tut viel, das Leben mehr der Kampf die Wohnung das Schlangenstehen Wie die Aussaat , so die Ernte der Eindruck die Forschung während des Radfahrens Richtige Abrede gibt keinen Streit die Abfahrt der Studierende das Warmhalten der Speisen Wiederholun g ist die Mutter des Studierens das Verbot die Finanzierung durch Hochhalten Lesen ohne Nachdenken macht stumm die Feier die Vermutung unser Beisammensein Arbeit ist des Lebens Würze das Fernsehen die Zugehörigkeit dein Zurückkommen Es liegt nicht um Anfan g en , sondern wohl am Enden Substantivierungen Nomen

Слайд 11

Wortbildungsarten implizite Derivation (suffixlose Ableitung) explizite Derivation ( Präfixal-suffixale Ableitung) die substantivierten Verbindungen Substantivierungen in den Sprichwörtern Beispiele der Fisch das Gesumme das Autofahren Feuer macht Rauch der Koch die Probe beim Radiohören Stehler , Hehler und Befehler sind drei Diebe das Schwitzen die Ernährung das Maschinenschreiben Viel Tröster , wenig Helfer der Gewinn die Fassung das Zunichtemachen Wie das Willkommen , so der Abschied die Gestalt der Referent das Skilaufen Die Klage ändert nichts am Vertrage die Farbe der Priester das Zuteilwerden Arbeiten hat seine Zeit und Feiern hat seine Zeit die Arbeit die Senkung der Autoverkehr Gewohnheit macht gute Arbeiter die Wahl das Gewächs das Überhandnehmen Gute Aufsicht ist halbe Erziehung der Anfang die Neigung beim Gitarrenspielen Abschneiden ist leichter als ansetzen Substantivierungen Nomen

Слайд 12

Wortbildungsarten implizite Derivation (suffixlose Ableitung) explizite Derivation ( Präfixal-suffixale Ableitung) die substantivierten Verbindungen Substantivierungen in den Sprichwörtern Beispiele der Handel der Kritiker der Preisträger Ansehen kostet nichts das Futter die Entwicklung der Denkmalpfleger Ein guter Anlauf ist der halbe Sprung der Recht das Gefühl der Augenblick das Kleid das Getränk die Bildungsförderung das Raum der Lager die Bodenheizung das Essen der Maler die Erdwärme das Leben die Wohnung der Jahresbeginn das Schaffen die Strömung das Auslandsstudium das Vertrauen die Wiederholung der Studienabschluss Substantivierungen Nomen

Слайд 13

Implizite Derivation Infinitiv Verbstamm Verbstamm mit Ablaut Fremdes Perfekt Partizip Beispiele das Fernsehen der Austausch der Tritt das Produkt das Schwitzen der Kampf der Griff das Präfix das Essen der Eindruck der Ritt das Suffix das Leben die Abfahrt der Eintritt der Extrakt das Schaffen die Feier der Grab das Vertrauen der Fisch der Wurf das Misstrauen der Koch der Zwang das Gebrechen der Gewinn der Schritt das Verlangen die Gestalt der Sprung Substantivierungen Nomen

Слайд 14

Substantivierungen Nomen Explizite Derivation - ung -e -er - ent - ant - ling - nis die Spannung der Studierende der Priester der Referent der Repräsentant der Ankömmling das Besäufnis die Ausbreitung das Gesumme der Lehrer der Konsument die Wohnung die Probe der Erzähler die Forschung die Spritze der Forscher die Finanzierung die Reklame der Kritiker die Vermutung das Gewerbe das Lager die Ernährung die Angabe der Maler die Fassung die Herausgabe der Raucher

Слайд 15

Ergebnisse meiner Forschung Nomen die meisten Nomen – explizite Ableitungen die meisten Substantivierungen mit den Suffixen „ ung “, „ e “, „ er “ die meisten Substantivierungen in den Sprichwörtern – suffixlose Ableitungen die substantivierten Verbindungen – seltener vorkommen 286 untersuchte Substantivierungen

Слайд 16

Praktischer Teil Komplexübungen zum Thema: „Substantivierungen“ Nomen Wie schreibt man diese Verben, groß oder klein? Ergänzen Sie die Substantive. Beachten Sie die Artikel!

Слайд 17

Praktischer Teil Komplexübungen zum Thema: „Substantivierungen“ Nomen Wie schreibt man diese Verben, groß oder klein?

Слайд 18

Praktischer Teil Komplexübungen zum Thema: „Substantivierungen“ Lückentextübung Nomen Bilden Sie aus Verben Nomen!

Слайд 19

Praktischer Teil Komplexübungen zum Thema: „Substantivierungen“ Nomen Bilden Sie aus Verben Nomen!

Слайд 20

Das ( m) itnehmen der Hunde in der Bahn kostet bloß den halben Preis. Selbst dieser war dem Schäferhund Bello in Stuttgart zu teuer. Er liebte das ( s) chwarzfahren in der Straßenbahn. Das ( r) attern und ( l) äuten hatten es ihm angetan. Beim ( e) inbiegen des Wagens in die Hauptstraße ( s)prang er über den Gartenzaun. Sein Herrchen ( b) emerkte immer wieder sein ( v) erschwinden . Er ( s) etzte sich ins Auto, und durch ( g) asgeben ( k) onnte er die Bahn überholen. Aber ( l) ocken und ( w) inken halfen gar nichts. Er musste das Tier ( h) erauszerren . Natürlich ( s) träubte sich Bello dagegen. Herr Fischer ( l) ieß das ( s) chimpfen ( s)ein und ( e) rklärte dem lieben Hündchen beim ( z) urückfahren sein falsches ( v)erhalten . Einmal ( e) ntzog er ihm sogar das ( f) ressen . Aber Bello war nicht ( u) mzustimmen . Er ( d)achte immer ans ( f) ahren . Schaffner und Polizisten ( k) ennen sein Hobby. Das ( z) ahlen ( ü) berlässt er seinem Herrn. Beim ( k) assieren ( l)acht dieser nicht; das viele ( f) ahren ( g) eht ins Geld . Substantivierungen Die Infinitive (Grundformen) der Verben werden großgeschrieben , Nomen Überlegen Sie und schreiben Sie groß oder klein die Anfangsbuchstaben!

Слайд 21

Zum Abschluss Ableitung der Nomen von Verben explizite Derivation implizite Derivation K nifflige Substantivierungen – richtige Rechtschreibung Übungskomplex – Einüben „ Die deutsche Sprache ist vielmehr eine Art der Legobaukasten, in dem alle Teile zueinander passen. Was man daraus baut, ist jedem selbst überlassen “ Kaminer W.

Слайд 22

Literatur und Weblinks Ivleva G.G. Deutsch-russisches Wörterbuch der Lexikologie und Stilistik. - Москва : Издательство МГУ им . М . В . Ломоносова , 2000 Iskos A., Lenkowa A. Übungen zur deutschen Lexikologie. – Ленинград : Просвещение , 1970 . Horst und Annelies Beyer Sprichwörter-lexikon Словарь словообразовательных элементов немецкого языка / А.Н.Зуев , И.Д . Молчанова , Р.З . Мурясов и др.; Под ред. М.Д . Степановой . – 2-е изд., стереотипное. – М.: Русский язык, 2000 . Степанова М.Д., Фляйшер В. Теоретические основы словообразования в немецком языке. – М.: Высшая школа, 1984 . Zeitschriften „Letter“ Nr. 1 (2009); 2 (2007); 1 (2006); 2 (2008); 2 (2005) http:// www.schreiben.uku.fi/bewerbung.html http://www.schreiben.uku.fi/hotpot/bewerbungen/substantiv_arbeitsaufgaben.htm http://www.schreiben.uku.fi/hotpot/bewerbungen/arbeitsaufgaben_1.htm http :// www.schreiben.uku.fi/hotpot/bewerbungen/arbeitsaufgaben_2.htm

Слайд 23

Lernt Deutsch! Lerne Deutsch! Lernen Sie Deutsch! Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit! Vorgelegt von: Strekopytowa D. (7w) Betreuerin: Worobjewa M.N.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Nomen-Verb Verbindungen (методическая разработка к уроку по теме "Устойчивые словосочетания")

Креативное задание на сопоставление двух частей одного устойчивого словосочетания (имя существительное + глагол), немецкий язык (раздаточный материал, карточки)....

Deutsche verben

Deutsche verbe...

Rektion der Verben - Управление глаголов

Упражнения для тренировки грамматической темы "Управление глаголов" по материалам учебника "Мозаика" для 8 класса....

Nomen Adjectivum

Nomen Adjectivum...

Starke Verben - Сильные глаголы нем.яз.

Задания по теме: Сильные глаголы в немецком языке...

Грамматика немецкого языка Das Geschlecht der Nomen

Cуществительные в немецком языке, как и в русском, имеют категорию рода - мужского, женского или среднего. При этом род  существительных в немецком и русском языках часто не совпадает. Поэтому су...