Учебная деятельность
Материал, который можно использовать на уроках немецкого языка
Скачать:
Предварительный просмотр:
Подписи к слайдам:
St ädte des Goldenen Rings
St ädte des Goldenen Rings
St ädte des Goldenen Rings
Fragen 1. Wie heißt die Stadt? 2. Wo liegt sie? 3. Wann und von wem wurde sie gegründet? 4. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Stadt? 5. Warum besuchen viele Touristen diese Stadt?
Alles Gute !
Источники http://travel-ural.ru/wp-content/uploads/2015/02/ золотое-кольцо-шк . jpg http://s2.thingpic.com/images/BE/FttT8XkcFhZznWzGeg4xS3xt.jpeg http://wdesk.ru/_ph/16/2/91613348.gif?1510514195
Предварительный просмотр:
Класс 7
Тема: Города Золотого кольца.
Цель: Расширение лингвострановедческих знаний обучающихся о родной стране.
Задачи:
1. Обучать чтению текста с поиском необходимой информации.
2. Развивать навыки письменной речи: оформление видовой открытки..
3. Формировать умения планировать, контролировать и оценивать учебные действия в соответствии с поставленной задачей и условиями её реализации; определять наиболее эффективные способы достижения результата.
Тип урока: урок открытия новых знаний.
Планируемые результаты обучения:
1. Обучающиеся расширят знания о древнерусских городах, о культурном наследии России.
2. Научатся делать краткие сообщения в устной и письменной форме о достопримечательностях городов Золотого кольца.
3. Получат возможность научиться выражать свое отношение к полученной информации.
Средства обучения: проектор, презентация, раздаточный материал.
Структура урока | Содержание урока | Используемые формы работы | Средства обучения | |
Деятельность учителя | Деятельность ученика | |||
I. Организационный этап урока. | 1. L: Schönen guten Tag! Ich freue mich euch wiederzusehen. Wie geht’s? | Готовятся к работе, отвечают на приветствие, слушают учителя, отвечают на вопросы. | Фронтальная | |
2. Na gut. Dann können wir unsere Stunde beginnen. | ||||
II. Мотивационный этап урока. | 1. L: Reist ihr gern? Welche Städte habt ihr besucht? Und was kennt ihr über solche Städte wie Susdal, Kostroma, Jaroslawl? | Слушают учителя, отвечают на вопросы. | Фронтальная | |
2. L: Worüber werden wir heute sprechen? Wie heißt unser Thema? Was werden wir machen? | Формулируют тему, цель урока, ставят задачи. | Фронтальная | ||
III. Операционно-познавательная часть. 1. Актуализация знаний по теме. | L: Ihr habt schon eine Rundfahrt durch Moskau gemacht. Was kennt ihr jetzt über diese Stadt? (Kontrolle der Hausaufgaben) | Выполняют самостоятельную работу и осуществляют самопроверку. | Самостоятельная индивидуальная работа | Раздаточный материал |
2. Открытие новых знаний. | 1. L: Rund um Moskau liegen die alten russischen Städte des Goldenen Rings (слайд 1)Was kennt ihr über diese Städte? Warum gehören sie zum Goldenen Ring Russlands? | Слушают учителя, отвечают на вопросы. Высказывают предположения. | Фронтальная | Презентация (слайд 2) |
2. L: Jetzt kommt die Zeit, diese schönen Städte zu sehen. | Смотрят видеоролик, обсуждают свои предположения. | Фронтальная | Презентация (слайд 3) | |
3. L: Welche Stadt hat euch besonders gefallen? (Формируются группы) | Высказывают свое мнение. Делятся по группам. | Групповая | Презентация (слайд 4) | |
4. L: Arbeitet in den Gruppen und findet die wichtigste Information über die alten russischen Städte des Goldenen Rings. | Используя учебник, интернет, выписывают необходимую информацию, опираясь на вопросы. | Групповая | Презентация (слайд 5) Интернет. Учебник. | |
3. Первичное закрепление. Включение в систему знаний и умений. | 1. L: Stellt euch vor, wir machen eine Reise durch die Städte des Goldenen Rings. Hört aufmerksam unsere Stadtführer! Schreibt die wichtigste Information auf! | От каждой группы выходит экскурсовод и рассказывает о городе. Остальные кратко записывают важную информацию. | Фронтальная | Картинки городов, найденные обучающимися в интернете |
2. L: Schreibt bitte eure Eindrücke in die Ansichtskarten! | Оформляют видовую открытку. | Парная | ||
IV. Рефлексивно-оценочный этап. | Подводит итог урока, задает домашнее задание(В 1 – написать рекламу города по опорной схеме, В 2 – подготовить презентацию о городе), предлагает оценить свою работу, достигнутые результаты: - Wie habt ihr in der Stunde gearbeitet? - Danke für die Arbeit. Die Stunde ist zu Ende. Auf Wiedersehen. | Записывают домашнее задание. Оценивают свою работу. Прощаются с учителем. | Коллективное обсуждение | Презентация (слайд 6) |
Приложение
Moskau
V1
Moskau ist das Herz unseres 1)_____. Sie wurde 1147 2)_____. Heute leben in Moskau 8 Millionen Menschen. Moskau liegt 3)_____ Fluss Moskwa. Moskau ist ein großes Kultur- und Industriezentrum des Landes mit 76 Hochschulen, über 30 Theater, 12 Konzertsäle und tausende Betriebe. Der Rote Platz liegt am Kreml und ist der 4)_______ Moskaus. Im 17. Jahrhundert bekam der Platz die Bezeichnung “Krassnaja”, was in Russland nicht nur rot, sondern auch schön bedeutete. Mehr als vier Jahrhunderte schmückt den Platz die .Basilius-Kathedrale. Zu den zahlreichen 5)________ Moskaus gehören viele Bau- und Geschichtsdenkmäler. Der Kreml 6)_______ ein bedeutendes Denkmal der russischen Baukunst und der Weltarchitektur. Der Kreml wird oft Moskaus 7)______ genannt. Jetzt ist der Kreml ein Museum und ein wichtiges politisches Zentrum des Landes. Hier arbeiten der Präsident Russlands, hier hat unsere Regierung ihren Sitz.
_____________________________________________________________________________
am, ist, Landes, Hauptplatz, gegründet, Sehenswürdigkeiten, Herz
Moskau
V2
Moskau ist das Herz unseres 1)_____. Sie wurde 1147 2)_____. Heute leben in Moskau 8 Millionen Menschen. Moskau liegt 3)_____ Fluss Moskwa. Moskau ist ein großes Kultur- und Industriezentrum des Landes mit 76 Hochschulen, über 30 Theater, 12 Konzertsäle und tausende Betriebe. Der Rote Platz liegt am Kreml und ist der 4)_______ Moskaus. Im 17. Jahrhundert bekam der Platz die Bezeichnung “Krassnaja”, was in Russland nicht nur rot, sondern auch schön bedeutete. Mehr als vier Jahrhunderte schmückt den Platz die .Basilius-Kathedrale. Zu den zahlreichen 5)________ Moskaus gehören viele Bau- und Geschichtsdenkmäler. Der Kreml 6)_______ ein bedeutendes Denkmal der russischen Baukunst und der Weltarchitektur. Der Kreml wird oft Moskaus 7)______ genannt. Jetzt ist der Kreml ein Museum und ein wichtiges politisches Zentrum des Landes. Hier arbeiten der Präsident Russlands, hier hat unsere Regierung ihren Sitz.
Antworten
1) Landes
2) gegründet
3) am
4) Hauptplatz
5) Sehenswürdigkeiten
6) ist
7) Herz
Fragen
1. Wie heißt die Stadt?
2. Wo liegt sie?
3. Wann und von wem wurde sie gegründet?
4. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Stadt?
5. Warum besuchen viele Touristen diese Stadt?
Предварительный просмотр:
ТЕХНОЛОГИЧЕСКАЯ КАРТА УРОКА НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА
Класс: 5
Тема урока: Haustiere.
Цель: создание условий для развития коммуникативных навыков обучающихся посредством активизации в речи изученного материала.
Задачи:
образовательная: расширять словарный запас обучающихся по теме; практиковать использование изученного материала при говорении, чтении и аудировании; совершенствовать речевые умения и навыки;
развивающая: способствовать развитию внимания, памяти, языковых способностей, творческого потенциала обучающихся; совершенствовать умение самостоятельно ставить перед собой задачи и находить пути их решения;
воспитательная: помочь осознать ценность совместной деятельности, прививать любовь к животным, бережное отношение к природе.
Тип урока: комбинированный.
Формы работы обучающихся: фронтальная, самостоятельная работа, парная, коллективная.
Методы: репродуктивные, частично-поисковые, объяснительно-иллюстративные, словесные.
Оборудование:
- для учителя: персональный компьютер, проектор, раздаточный материал (карточки с заданиями; опорные схемы для домашнего задания).
- для обучающихся: учебники, цветные карандаши; оценочные листы, рабочие листы.
Структура урока | Содержание урока | Используемые формы работы | Формируемые УУД | Планируемые результаты | Средства обучения | |
Деятельность учителя | Деятельность ученика | |||||
1.Мотивационный этап(3 мин) | 1. Приветствует обучающихся. - Guten Morgen. Ich freue mich, euch zu sehen. - Der wievielte ist heute? - Wer fehlt heute? 2. Беседует по картинке - Ich habe etwas Interessantes für euch. Seht euch dieses Bild an. (слайд1) - Das ist meine Katze. Sie heißt Mussja. Sie ist 2 Jahre alt. Mussja ist nett und lustig. Wir spielen gern. Mussja wohnt in meinem Haus. Sie ist mein Haustier. - Hast du ein Haustier? - Wie heißt das Thema? (слайд 2) | Готовятся к работе, отвечают на приветствие, слушают учителя, отвечают на вопросы, формулируют тему урока. | Фронтальная | Коммуникативные: участие в диалоге. Личностные: формирование мотивации к учению. | Получить настрой на работу на уроке. Проявить интерес к изучению темы. | Проектор |
Цель: Обеспечение мотивации учебной деятельности | ||||||
1.Предлагает сформулировать цели урока. - Was wеrden wir in der Stunde machen? 2. Раздает рабочие и оценочные листы | Обучающиеся сообщают план урока. Воспринимают учебную задачу. | Фронтальная
| Регулятивные: планирование учебной деятельности. | Планировать деятельность на уроке. | Рабочие листы; оценочные листы | |
2. Операционно-познавательная часть ( 40 мин.) | 1. Организует работу над заданием №1 «Welche Tiere sind Haustiere?» (слайд3) | 1. Выписывают из предложенных животных только названия домашних животных. 2. Проводят самоконтроль. | Парная | Познавательные: Применение полученных знаний и умений Коммуникативные: поиск необходимой информации, умение осознанно и произвольно строить речевое высказывание в устной и письменной форме. Регулятивные: выполнение правил работы в группе, в паре, оценивание правильности выполнения заданий, планирование своих действий, нахождение и исправление ошибок. | Повторить активную лексику. | Проектор |
Цель: Актуализация знаний по теме. Выявление затруднений. Осуществление самостоятельной работы и самопроверки по эталонному образцу | ||||||
2. Организует работу над заданием №2 «Was fressen die Haustiere?» | 1. Читают текст и вставляют пропущенные слова. 2. Проводят самоконтроль. | Парная | Систематизировать знания лексики и грамматики. | Раздаточный материал: тексты | ||
3. Организует работу над заданием №3 « Was machen die Haustiere?» ( слайд 4) | 1. Прослушивают запись звуков животных, пытаются определить животное и назвать его по-немецки. 2. Находят соответствия названий животных и их действий. 3. Проводят самоконтроль. | Парная | Правильно записывать изученную лексику. Пополнить словарный запас. | Аудиозапись «В деревне» | ||
4. Организует и проводит динамическую паузу. Видеозапись «Heut’ ist so ein schӧner Tag!» | Проводят динамическую паузу: под исполнение песни изображают действия животных. | Коллективная | Снять напряжение, здоровьесбережение. | Проектор | ||
Цель: Применение знаний на практике | 5. Организует работу над заданием №4 «Tierpass» | 1. Читают текст и рисуют по описанию животного. 2. Проводят самоконтроль. | Индивидуальная работа | Полностью понять прочитанный текст. | Раздаточный материал: паспорта животных | |
6. Организует работу над заданием №5 «Unsere Haustiere» ( слайд 5) | Проводят ток-шоу «Наши домашние питомцы» | Групповая | Строить устное высказывание по заданной коммуникативной ситуации | Раздаточный материал: вопросы журналистам | ||
3. Рефлексивно-оценочный этап (2 мин.) | Подводит итог урока, задает домашнее задание (рассказ о домашнем животном), предлагает оценить свою работу, достигнутые результаты: - Wie habt ihr in der Stunde gearbeitet? - Danke für die Arbeit. Die Stunde ist aus. Auf Wiedersehen. ( слайд 6) | Записывают домашнее задание. Оценивают свою работу. Прощаются с учителем. | Коллективное обсуждение | Личностные: формирование интереса (мотивации) к учению, адекватное понимание причин успеха/неуспеха в учебной деятельности. Регулятивные: оценка своей работы по следующим параметрам: легко выполнять, возникли сложности при выполнении. | Проводить самоанализ проведенной работы | Опорные схемы для домашнего задания |
Цель: Подведение итогов, самооценка, формирование личной ответственности за результаты деятельности. |
Leistungskarte
№п/п | Aufgabe | Punkte | Fehler |
1 | «Welche Tiere sind Haustiere?» | ||
2 | «Was fressen die Haustiere?» | ||
3 | « Was machen die Haustiere?» | ||
4 | «Tierpass» | ||
5 | «Unsere Haustiere» |
Arbeitsblätter
Aufgabe 1 «Welche Tiere sind Haustiere?»
A. Seht euch das Bild an. Welche Haustiere seht ihr hier? Schreibt auf!
B. Prüft euch selbst.
C. Stellt die Punkte für die Aufgabe.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aufgabe 2 «Was fressen die Haustiere?»
A. Lest den Text. Setzt in den Lücken die Wörter ein, die unter dem Text kommen. Schreibt die Wörter in die Tabelle.
B. Prüft euch selbst.
C. Stellt die Punkte für die Aufgabe.
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | |
6 | |
7 | |
8 | |
9 | |
10 |
Aufgabe 3 « Was machen die Haustiere?»
A. Findet jedem Wort sein Paar.
B. Prüft euch selbst.
C. Stellt die Punkte für die Aufgabe.
1 | |
2 | |
3 | |
4 | |
5 | |
6 |
Aufgabe 4 «Tierpass»
A. Lies den Tierpass und male das Foto.
B. Prüf dich selbst.
C. Stell die Punkte für die Aufgabe
Aufgabe 5 «Unsere Haustiere» (Talkshow)
A. Verteilt die Rollen: ein(e) Moderator(in) und Menschen mit den Haustieren.
B. Stellt ein Gespräch zusammen.
C. Inszeniert dieses Gespräch.
Раздаточный материал
Fragen für die Talkshow
Hast du ein Haustier? |
Wer ist das? |
Wie ist dein Haustier? |
Was frisst\trinkt dein Haustier? |
Was macht dein Haustier? |
Für die Hausaufgabe
Mein Haustier
- Mein Haustier ist ….
- Er heißt ….
- Er ist … Jahre alt.
- Er ist (schwarz, rot…).
- Er springt, bellt ….
- Er frisst … gern.
- Er ist (lustig, schön…).
«Was fressen die Haustiere?»
Auf dem Lande
In den Sommerferien fährt Karin _1_. Sie _2_ ihrer Oma. Karins Oma hat _3_ Haustiere. Das sind eine Kuh, ein Pferd, zwei Ziegen, ein Hund und eine Katze. Karin füttert _4_ Tiere. Sie gibt der Katze _5_ . Der Hund frisst Suppe mit _6_ . Die Ziegen und das Pferd fressen _7_. Und die Kuh. Aber sie mag auch _8_ . Karin geht in den Garten, pflückt Äpfel und gibt sie der Kuh. Karin _9_ ihre Haustiere. Sie spielt mit ihnen _10_.
die, aufs Land, liebt, Milch, hilft, Obst, Brot, gern, viele, das Gras
« Was machen die Haustiere?»
1 | Die Katzen | a | bellen |
2 | Die Hunde | b | fliegen |
3 | Die Schildkrӧten | c | springen |
4 | Die Hamster | d | miauen |
5 | Die Papageien | e | schweigen |
6 | Die Fische | f | schwimmen |
Lösungen
Aufgabe 1 «Welche Tiere sind Haustiere?»
Die Katze, die Kuh, das Pferd, der Hund, die Schildkröte, der Papagei, der Hamster
Aufgabe 2 «Was fressen die Haustiere?»
1 | aufs Land |
2 | hilft |
3 | viele |
4 | die |
5 | Milch |
6 | Brot |
7 | das Gras |
8 | Obst |
9 | liebt |
10 | gern |
Aufgabe 3 « Was machen die Haustiere?»
1 | d |
2 | a |
3 | f |
4 | c |
5 | b |
6 | e |
Для создания презентации использованы:
http://zoonarea.com/wp-content/uploads/parser/persian-cat-pic-2.jpg
http://dutsadok.com.ua/clipart/zhivotnye/pes_kot.png
http://www.clipartkid.com/images/283/clipart-of-fox-pzgcg4-clipart.gif
http://img1.liveinternet.ru/images/attach/c/11/114/924/114924555____1s__2_.png
http://img1.liveinternet.ru/images/attach/c/11/114/924/114924607__5x__2_.png
http://s1.pic4you.ru/allimage/y2012/09-17/12216/2448147.png
http://www.playcast.ru/uploads/2016/05/21/18722372.png
https://img-fotki.yandex.ru/get/6707/37366204.57e/0_124eee_41be33a6_S
http://www.playing-field.ru/img/2015/052301/3908844
Предварительный просмотр:
Подписи к слайдам:
Haustiere
Talkshow «Unsere Haustiere»
Hausaufgabe: über ein Haustier erzählen
Предварительный просмотр:
Подписи к слайдам:
Im Garten gibt es reifes Obst und Gemüse .
Was ist das?
Was ist das?
Ich mag … Und du?
Wie war das Wetter im Sommer ?
Der Herbst ist da !
Wie ist das Wetter im Herbst ?
Im Herbst 1. Herbst , ist , es . 2. nicht , es , ist , warm . 3. sind , die Blätter , rot , gelb , braun . 4. auf , fallen , die Erde , sie . 5. oft , es , regnet . 6. fliegen , in , die Vögel , warme Länder . 7. viel , im Garten , es , gibt , Obst , Gemüse , und , reifes .
Hausaufgabe : Über den Herbst erzä h len Alles Gute !
Предварительный просмотр:
Klasse 7
Thema : Wo werde ich leben?
Задачи: 1. Повторение лексических единиц по темам «Город», «Деревня». Закрепление знаний грамматической темы «Простое будущее время». 2. Развитие навыков устной речи. 3. Воспитание познавательного интереса, умения высказывать и отстаивать свою точку зрения.
Оборудование: презентация.
Stundeplan
I. Beginn der Stunde
1. L: Guten Tag! Setzt euch! Ich freue mich euch wiederzusehen. Seid ihr zur Stunde bereit? Na gut. Dann beginnen wir.
2. L: Wo bist du geboren? Und wo willst du leben?
3. L: Macht eure Hefte auf, schreibt das Datum und unser Thema!
4. L: Welche Aufgaben stehen uns bevor?
- Wiederholung des Wortschatzes zu den Themen «Das Dorf» und «Die Stadt».
- Gespräch über das Leben im Dorf und in der Stadt.
- Arbeit am grammatischen Thema «Futurum I»
- Selbständige Arbeit «Wo werde ich leben?»
II. Arbeit am Wortschatz
L: Wir wiederholen die Wörter zum Thema «Die Stadt» («Das Dorf»).Ihr sagt die Wörter der Reihe nach. Wer ist der letzte, der gewinnt!
L: Also, X5 ist der Beste!
III. Arbeit am Thema
L: Wir haben viele Wörter wiederholt und jetzt sprechen wir zum Thema «Die Stadt». Beantwortet meine Fragen!
- Ist die Stadt groß oder klein?
- Wie sind die Häuser?
- Wie sind die Straßen der Stadt?
- Wie ist der Verkehr?
- Wer regelt den Verkehr?
- Gibt es viele Werke und Fabriken in der Stadt?
- Gibt es Kinos, Theater in der Stadt?
- Kann man in der Stadt Museen sehen?
- Und wo erholen sich die Menschen? Gibt es Parks? Grünanlagen?
- Welche Sehenswürdigkeiten kann man in der Stadt besichtigen?
L: Und jetzt sprechen wir über das Dorf.
- Ist das Dorf groß oder klein?
- Wie sind hier die Häuser?
- Wie ist die Natur hier?
- Gibt es schӧne Wälder, Felder?
- Gibt es reife Obst- und Gemüsegarten?
- Und wie ist das Wasser im Fluß?
- Was machen die Bauer?
- Welches Vieh und Geflügel züchten sie?
IV. Kontrolle der Hausaufgabe
L: Wie ist das Leben …in der Stadt… oder im Dorf? Wollen wir darüber sprechen!
V. Arbeit an der Grammatik
1. L: Jetzt arbeiten wir an der Grammatik. Futurum I.
- Что это за время?
- Это простая или сложная глагольная форма?
- Как образуется?
- Где стоит в предложении?
2. L: Sagt auf Deutsch! Я буду жить в городе. Я буду ходить в театр. // Я буду жить в деревне. Я буду купаться в реке. …
VI.Selbständige Arbeit ( in den Gruppen)
L: Wo ist das Leben besser? Warum? (eine Gruppe – in der Stadt, die andere – auf dem Lande)
L: Wo werdet ihr leben?
VII. Schlußfolgerung
L: Die Zeit ist um. Schreibt bitte die Hausaufgabe: Monolog zum Thema der Stunde
L: Ihr habt heute gut gearbeitet und solche Noten bekommen….
L: Vielen Dank! Auf Wiedersehen!
Предварительный просмотр:
Подписи к слайдам:
Stundeplan 1. Wiederholung des Wortschatzes zu den Themen « Das Dorf » und « Die Stadt » . 2. Gespräch über das Leben im Dorf und in der Stadt . 3. Arbeit am grammatischen Thema « Futurum I » 4. Selbständige Arbeit « Wo werde ich leben ? »
DIE STADT
DAS DORF
FUTURUM I Futurum I = werden + Infinitiv I ( смысл.гл . )
Wo ist das Leben besser ? Du hast ( nicht ) recht . Ich bin ( nicht ) einverstanden .
Wo werde ich leben ? Warum ? … .
Hausaufgabe Monolog zum Thema der Stunde Alles Gute !
Предварительный просмотр:
Конспект урока немецкого языка в 10 классе
Тема: О вкусах не спорят.
Задачи: 1. Тренировать использование лексики по теме «Музыка» в различных коммуникативных ситуациях. 2. Совершенствовать навыки аудирования и устной речи. 3. Выражать свое отношение к различным музыкальным жанрам.
Оборудование: проектор, проигрыватель, раздаточный материал.
Ход урока
I. Beginn der Stunde
L: Ich schlage euch vor, am Anfang der Stunde ein bisschen zu spielen. Kennt ihr im Bereich der Musik gut aus? (das Spiel «Wer ist der Beste?»)
II. Kontrolle der Hausaufgabe
1. L: Zu uns kommt ein Gast.
R: Guten Tag! Ich bin Reporter. Ich mache eine Umfrage über die beste Musikgenre. Beantworten Sie bitte meine Fragen. ……..
2. L: Ein deutsches Sprichwort sagt: Über den Geschmack lässt sich nicht streiten. Seid ihr einverstanden?
III. Arbeit am Thema
1. L: Gestern habe ich ein Lied zugehӧrt. Schaut bitte auf dieses Foto. Kennt ihr diese Sängerin? Wer ist das? (Lafee)
2. L:Findet bitte eine kurze Information über sie. (Die Schüler suchen die nötige Information im Internet)
Christina Klein als LaFee bekannt (geb. am 9.Dezember 1990 in Aachen) ist eine deutsche Pop-Rock-Sängerin
L: Wer kann jetzt kurz über diese Sängerin erzählen?
3. L: - Heute hӧren wir ihr Lied «Ich bin ich».
- Wie meint ihr, worüber ist dieses Lied?
- Und jetzt machen wir ein Assoziogramm. In welchen Situationen kann man sagen: «Ich bin ich». Arbeitet zu zweit.
4. L: Besprechen wir eure Ergebnisse!
5. L: Wollen wir das Lied «Ich bin ich» hören.
6. L: Und jetzt arbeitet in den Gruppen. Ihr habt einige Aufgaben zu machen.
1. Hören Sie das Lied. Mit welchen Adjektiven beschreibt man das Mädchen?
Schreiben Sie diese Wörter heraus.
+ | - |
stark | schwach |
2. Jede Gruppe beschreibt jetzt das Mädchen mit einem Satz der Reihe nach.
Die Gruppe, die mehr Sätze nennt, hat gewonnen.
Beispiel: Das Mädchen ist (manchmal) schwach
3. In welcher Reihenfolge ergeben die Abschnitte einen sinnvollen Text?
Tragen Sie die Nummern in die Kästchen ein.
4. Hören Sie das Lied noch einmal. Ergänzen Sie den Lückentext
Ich fühl mich verloren - ____________
Bitte halt mich ganz fest
Ich bin so ___________ und so ________
Komm bleib nah bei mir
Ich brauch dich so sehr
Weil ich mich im Dunkeln verlier
Komm mir nicht zu nah
Mir geht's wieder ______
Ich komme ______________ schon klar
Ich bin __________ - du wirst sehen
Bitte lass mich jetzt los
Ich weiß ich bin schwer zu verstehen
Bitte geh, bleib bei mir
Bin ganz einfach ___________________
Refrain
Ich bin Mädchen, ich bin Frau
Manchmal Engel, manchmal Sau
Ich bin heiß, ich bin eiskalt
Manchmal jung und manchmal alt
Ich bin Mädchen ich bin Frau
Manchmal dumm und manchmal schlau
Ich bin sauer ich bin süß
Manchmal nett und manchmal fies
Willst du alles oder nichts
So bin ich
Willst du alles oder nichts
Ich bin ich
Ich weiß nicht was Du morgen kriegst
Ob ich nerv wie ich bin
Oder ganz ________ und ________________
Bin mal ________ , mal ganz __________
Du kennst mich genau
Will alles sofort oder gleich
Der Himmel für dich Und manchmal die Hölle,
Ob ich das will oder nicht
Was ist schon _________
Ich bin wie ich bin
Aber immer für dich da
Bitte geh, bleib bei mir
Bin ganz einfach ___________________
Bin mal __________ , bin mal ________
Fliege ________ und falle ________
Bin mal ____________ , mal ______________
Manchmal ______ und manchmal ________________
5. Wie meinen Sie, wem singt das Mädchen dieses Lied? Warum? Besprechen Sie das in Ihrer Gruppe.
IV. Schlussfolgerung
Hausaufgaben: individuelle Aufgaben
Предварительный просмотр:
Klasse 2
Kontrollarbeit
- Спишите текст!
Ich bin Rotkäppchen.
Ich komme aus einem Märchen.
Ich bin nett und klug, lustig und fleißig.
- Постройте схемы к предложениям!
1) Das ist Rotkäppchen.
2) Ist Rotkäppchen nett?
3) Ja, Rotkäppchen ist nett.
Klasse 2
Kontrollarbeit
- Спишите текст!
Ich bin Rotkäppchen.
Ich komme aus einem Märchen.
Ich bin nett und klug, lustig und fleißig.
- Постройте схемы к предложениям!
1) Das ist Rotkäppchen.
2) Ist Rotkäppchen nett?
3) Ja, Rotkäppchen ist nett.
Предварительный просмотр:
Klasse 3
Kontrollarbeit
- Test
- Sabine … gern im Fluss.
- baden b) badet с) badest
- … du gern Rad?
- Fährst b) Fahrest c) Fahrst
3. Ich gehe in die Schule … Sonntag nicht.
a) im b) am с) auf
4. Bald … Monika Ferien.
a) habt b) habe c) hat
5. Ich habe … Kuli.
a) keinen b) nein c) nicht
- Text
Der Herbst
- Es … Herbst. 2) Die Sonne … nicht hell. 3) Es ist … . 4) Der Himmel ist … . 5) Die Blätter …. auf die Erde.
_____________________________
grau, scheint, kalt, ist, fallen
- Thema
- Was machen die Kinder am Wochenende gern?
- Welches Obst magst du?
- Hilft dein Freund den Eltern?
- Wie ist der Wald im Herbst?
- Hast du ein Lieblingstier?
Предварительный просмотр:
Klasse 4
Kontrollarbeit
- Test
- Sabine … gern Bücher.
- lest b) liest с) lesen
- Peter hat … Kuli.
- einen b) eine c) ein
3. Ich habe im Garten viel … .
a) gearbeit b) gearbeitete с) gearbeitet
4. Wo … ihr gespielt?
a) habt b) habe c) hat
5. Heute ist der 5. Dezember.
a) fünf b) fünfte c) fünfste
- Text
Der Herbst im September
- Es … warm. 2) Die Sonne … noch hell. 3) … sind bunt . 4) Der Himmel ist … . 5) Im Garten gibt es viel … .
_____________________________
blau, scheint, ist, Äpfel, die Blätter
- Thema
- Was machen die Kinder im Sommer gern?
- Welches Obst magst du?
- Hilft dein Freund den Eltern?
- Wie heiβt dein Lieblingsfach?
- Hast du ein Lieblingstier?
Предварительный просмотр:
Klasse 5
Kontrollarbeit
- Test
- Der Junge … das Buch.
a) lest b) liest c) lesen
2. Die Stadt … romantisch.
a) bin b) sind c) ist
3. Das ist …. Liski.
a) nein b) kein c) nicht
4. Er … die Blumen geschenkt.
a) habe b) hat c) hast
5. Wir haben deutsch … .
a) gesprochen b) gesprechen c) gesprocht
6. Meine Mutter ist Lehrer… .
a) - b) -in c) -innen
7. … Haus ist schön.
a) Dieser b) Dieses c) Diese
8. Ich … ein Cafe projektieren.
a) könne b) kann c) kanne
9. … Heft ist hier.
a) Dein b) Deines c) Deine
10. Liski liegt … Don.
a) im b) auf dem c) am
- Text
Das Picknick
Familie Bauer und Familie Meier machen Picknick. Die Sonne scheint heute nicht, aber es ist auch nicht kalt. Frau Bauer macht das Essen. Sie hat Wurst, Käse, Kuchen und Äpfel, Cola und Mineralwasser. Die Kinder essen gern Kuchen und trinken Cola, die Eltern essen Wurstbrote und Käsebrote. Aber Herr Meier möchte auch Cola mit Kuchen! Nach dem Essen spielen die Kinder Fußball. Herr Bauer liest ein Buch. Herr Meier hört Musik. Frau Bauer und Frau Meier gehen in den Wald spazieren. Um 6 Uhr fahren alle nach Hause. Das Picknick war toll.
Richtig(+) oder falsch(-)?
1. Die Sonne scheint.
2. Frau Bauer macht das Essen.
3. Die Kinder essen Wurstbrote mit Mineralwasser.
4. Nach dem Essen gehen die Kinder spazieren.
5. Um sieben Uhr fahren alle nach Hause.
- Thema
- Eine alte deutsche Stadt.
- Mein Lieblingstier.
Предварительный просмотр:
Klasse 6
Kontrollarbeit
- Test
- Die Kinder freuen sich … den Schulbeginn.
a) über b) auf c) zu
2. Einige Schüler ärgern sich … langweilige Hausaufgaben.
a) auf b) an c) über
3. Ihr … die Kontrollarbeit gut geschrieben.
a) habt b) hat c) haben
4. . Ich habe das Gedicht …. .
a) geerzählt b) ergezählt c) erzählt
5. Die Vase steht auf … Fensterbrett.
a) dem b) der c) das
6 . Die Augen … sind blau.
a) das Mädchen b) des Mädchen c) des Mädchens
7. Er … in Moskau zwei Wochen.
a) wart b) war c) warst
8. Mein Freund lernt jetzt …. als in der Klasse 5.
a) besser b) bester c) am besten
9. Sie ist in unserer Klasse … .
a) kleiner b) kleine c) am kleinsten
10. In der Turnstunde haben wir viel … .
a) gespringen b) gesprangen c) gesprungen
- Text
Fünf Tage der Woche
Es ist Abend. Thomas und sein Vater sind zu Hause. Sie sitzen im Wohnzimmer beim Schachspiel, trinken Tee und unterhalten sich über allerlei Sachen. Da fragt der Vater seinen Sohn: "Übrigens, Thomas, kannst du mir fünf Tage der Woche nennen?"
« Natürlich!» - antwortet Thomas. Er ist etwas erstaunt. So einfache Frage! Wieso? Warum nicht alle sieben Wochentage zugleich?
„Aber die Tage sollen nicht Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag heißen", sagt der Vater weiter.
Thomas denkt nach. Was fällt dem Vater ein? Er kann jedoch auf die Frage des Vaters nicht antworten und muss schlieβlich zugeben: "Nein, Vater, tut mir Leid, aber das weiβ ich wirklich nicht!"
Da lacht der Vater und sagt: "Das ist doch tatsächlich ganz einfach! Die fünf Tage der Woche sind: heute, morgen, übermorgen, gestern und vorgestern. Das war einmal unser alter Schulwitz. Ein bisschen dumm, nicht wahr? Aber kennt man diesen Witz heute schon nicht mehr?"
Fragen zum Text
- Was machen Thomas und sein Vater zu Hause?
- Wie viel Wochentage soll Thomas nennen?
- Kann Thomas auf die Frage des Vaters antworten?
- Wie heiβen diese fünf Tage der Woche?
- Wie findet der Vater diesen Witz?
- Thema
- Deutschland
- Im Herbst
- Meine Schule
Предварительный просмотр:
Klasse 7
Kontrollarbeit
- Test
1. Unser Land ist … Naturschätzen reich.
a) mit b) zu c) an
2. Ich empfehle dir, nach Kaukasus … .
a) reisen b) zu reisen c) gereist
3. Was … du mir?
a) ratest b) ratst c) rätst
4. Diese Häuser stehen auf der … Straβe.
a) schöne b) schönen c) schöner
5. Das ist ein … Fluss.
a) breite b) breiten c) breiter
6. Man … hier essen und Tee trinken.
a) kann b) kannt c) könnt
7. Um … Ecke steht ein Auto.
a) der b) dem c) die
8. Das Wetter ist toll, … gehe ich spazieren.
a) deshalb b) dass c) und
9. Ich weiβ,dass …. .
a) wir fahren bald nach Susdal b) wir bald nach Susdal fahren c) bald wir nach Susdal fahren
10. Ob er kommt, … .
a) sagt er nicht b) er sagt nicht c) er nicht sagt
- Text
Olja hat eine gute Idee
Olja erzählt ihren Mitschülern in der Pause: „Ich ging heute früher als gewöhnlich in die Schule. Und da sah ich am Straβenübergang zwei kleine Schülerinnen aus der Klasse la. Ihr wisst, der Verkehr hier an der Ecke ist sehr stark. Ich ging bei grünem Licht über die Straße. An der anderen Straßenseite sah ich mich um : die kleinen Mädchen standen immer noch da und warteten. Ich lief schnell zu ihnen. Aber da war wieder rotes Licht, und wir mussten warten. Dann gingen wir bei grünem Licht zusammen über die Straße. Auf der anderen Straßenseite sagten mir die Mädchen leise. Danke schön!'. Das war sehr angenehm. Ich war sehr stolz, denn ich fühlte mich groß und stark.
Wisst ihr, ich habe eine Idee! Wir können doch der Klassenlehrerin aus der la helfen. Wir können die Kleinen in die Schule bringen. Die meisten wohnen nicht weit von uns. Wir können ihnen bei den Hausaufgaben helfen. Wir können sie in der Pause in die Speisehalle führen. Wir können nach der Schule mit ihnen spielen.
Was sagt ihr dazu?"
Alle riefen: „Prima! Das ist eine gute Idee!"
Beantwortet die Fragen!
- Wem erzählt Olja ihre Geschichte?
- Wen sah Olja am Straβenübergang?
- Bei welchem Licht gingen die Mädchen über die Straße?
- Wie fühlte sich Olja ?
- Wie können Olja und ihre Mitschüler den Kleinen helfen?
- Thema
- Russland.
- Eine deutsche (russische) Stadt.
- Moskau als die Hauptstadt unseres Landes.
- Meine Heimatstadt.
Предварительный просмотр:
Klasse 8
Kontrollarbeit
- Test
1. Es ist interessant, eimal ins Ausland … .
a) reisen b) um zu reisen c) zu reisen
2. Jedes mal, … ich diese Fotos sehe, erinnere ich mich an die wunderschönen Tage im Lager.
a) als b) wenn c) nachdem
3. Nachdem er das Datum geschrieben … , wiederholte er die Wörter.
a) hat b) hatte c) habt
4. Nimm warme Sache mit, wenn …
a) du fährst in die Berge. b) du in die Berge fährst. c) in die Berge du fährst.
5. Schreibe mir bitte, ob du uns besuchen können … .
a) geworden bist b)wirst c) wurdest
6. …, die am 30. Juli sechs Jahre alt werden, gehen in Deutschland in die erste Klasse.
a) Die Kinder b)Die Lehrerin c) Das Mädchen
7. Welche Zeitform ist das?
Von Moskau nach Bern flogen wir mit dem Flugzeug.
a) Präsens b) Futurum c) Präteritum.
8. Welche Zeitform ist das?
Inna hat lange in dem osten Russlands gelebt.
- Präteritum. b) Perfekt c) Präsens
9. Auf die Univrsität bereitet in Deutschland … vor.
a) die Realschule b) die Hauptschule c) das Gymnasium
10. Ich weiβ, dass
a) es ist wichtig. b) es wichtig ist. c) ist es wichtig.
- Text
Meier reist in eine Großstadt
Es war vor vielen Jahren. Der Bauer Meier wollte seinen Bruder in Hamburg besuchen. Er kam am Vormittag in der Stadt an.
Meier verließ den Bahnhof. Er war erstaunt über den lebhaften Verkehr auf den Straßen. Er schaute nach rechts und nach links. Dann ging er vorsichtig über die Straße zur Straßenbahnhaltestelle. Viele Wagen fuhren vorbei, aber ein Wagen nach dem anderen war voll besetzt. Meier wartete und wartete...
Vor dem Bahnhof standen Taxis. Einige der Wartenden riefen ein Taxi und fuhren weg. „Das mache ich auch.", sagte Meier zu sich selbst. Also rief er ein Taxi und stieg ein. Er nannte dem Fahrer die Adresse seines Bruders.
Da fuhr der Wagen auch schon los. Meier war zufrieden. Die schnelle Fahrt gefiel ihm sehr. Er schaute zum Fenster hinaus. Da, war das nicht sein Nachbar aus dem Dorfe? Natürlich! Meier klopfte ans Fenster und rief: „He, Werner!" Aber da waren sie auch schon an dem Mann vorbeigefahren.
Meier sah Lampen mit rotem, gelben und grünem Licht. Bei Rot hielt das Taxi - Meier fiel nach vorn, bei Grün fuhr es wieder - Meier fiel zurück. Er freute sich wie ein Kind und hatte nur einen Wunsch, noch lange so zu fahren.
Nach einer halben Stunde waren sie aber am Ziel. „Hier ist das Haus", sagte der Fahrer. „Fünf Mark, bitte".
Meier stieg langsam aus und schaute in seine Brieftasche. Was? Er hatte ja nicht genug Geld! „Ich habe nur drei Mark", sagte er. Der Fahrer wurde böse und rief: „Warum sind Sie dann so weit gefahren?" Meier lächelte freundlich und sagte: „Wissen Sie was? Fahren Sie mich doch für zwei Mark wieder zurück!".
Beantwortet die Fragen.
1. Wohin reiste der Bauer Meier?
2. Wen wollte er besuchen?
3. Gefiel ihm die schnelle Fahrt im Taxi?
4. Warum wurde der Fahrer böse?
5. Was schlug Maier vor? Charakterisiert Maier.
- Thema
- Meine Sommerferien.
- Das Schulsystem in Deutschland
Предварительный просмотр:
Klasse 9
Kontrollarbeit
- Test
- Dieses Buch ist … und … .
- spannend, inhaltsreich b) spannende, inhaltsreiche c) spannendes, inhaltsreiches
- Dieser Roman … .
a) anregt zum Nachdenken b) zum Nachdenken anregt c) regt zum Nachdenken an
- Das Gedicht … im Jahre 1935 geschrieben.
a) hat b)wird c) wurde
4. Der groβe deutsche Lyriker Heinrich Heine … viele Jahre in Frankreich gelebt.
a) war b) hat c) wurde
5. Viele Gedichte wurden … Lermontov übersetzt.
a) durch b) zu c) von
6. Die Jugendlichen wollen schneller … … .
a) sein selbständig b) haben selbständig c) selbständig sein
7. Einige haben Angst … der Schule.
a) vor b) mit c) zu
8. Ilses Mutter machte Krach, … mit der Tochter ruhig zu sprechen.
a) statt b) ohne c) um
9. Alle Lehrer sprechen laut und deutlich, … die Schüler sie verstehen.
a) um b) damit c) denn
10. Ich weiβ genau, wann …
a) wurde dieses Gedicht geschrieben. b) dieses Gedicht wurde geschrieben.
c) dieses Gedicht geschrieben wurde.
- Text
Wir wissen schon,dass viele Jungen und Mädchen in Deutschland wissbegierig sind und gern reisen, um die Welt kennenzulernen. Oft reisen die Jugendlichen allein, ohne Eltern. Da sie nicht viel Geld haben, trampen oft die Jungen und Mädchen (diese Leute heissen dann Tramper) oder fahren Autostop (per Anhalter). Das macht Ihnen Spass, denn unterwegs bewundern sie schöne Landschaften, lernen neue Freunde kennen.
Erich will in den nächsten Ferien nach Italien- dieses Land interessiert ihn sehr. Er hat Taschengeld und seine Eltern geben ihm für die Reise 50 Euro. Aber das ist nicht viel. Die Flugtickets bis Italien sind sehr teuer, so viel Geld hat der Junge nicht. Die Eisenbahn ist auch nicht billig. Und darum will Erich mit INTER- RAIL fahren. Was ist das: INTER- RAIL? Das ist eine internationale Fahrkarte nur für junge Leute. Das Inter – Rail – Ticket ist viel billiger als andere Fahrkarten. Damit darf man nur mit der Eisenbahn in der 2. Klasse durch Europa in den Ferien einen ganzen Monat lang reisen. Mit der Inter – Rail – Karte können sie leichter einen Platz in der Jugendherberge bekommen oder dürfen in Grossstädten sogar in den Bahnhöfen übernachten. Wir wünschen Erich eine interessante Reise!
Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch?
1. Mit dem Inter – Rail – Ticket können die deutschen Jungen und Mädchen sehr billig reisen.
2. Erich will nach Italien per Anhalter fahren.
3. Die Inter – Rail – Karte ist billiger als das Flugticket.
4. Die deutschen Jugendlichen fliegen lieber mit dem Flugzeug, als fahren Autostop oder trampen, da es viel schneller ist.
5. Die Inter – Rail – Karte hilft auch , ein Bett im grossen teuren Hotel zu bekommen.
6. Erichs Eltern haben für sich auch eine Inter – Rail – Karte gekauft.
- Thema
- Meine Sommerferien.
- Bücher, die ich gern lese.
- Die Jugendlichen von heute.
Предварительный просмотр:
Klasse 10
Kontrollarbeit
- Test
- Wie … dein Freund … ?
a) sieht, aus b) seht, auf c) seht, aus
2. Ich kann meine Freundin mit den … Augen beschreiben.
a) geschlossen b) geschlossenen c) geschlossene
3. Glauben Sie … Horoskope?
a) in b) an c) von
4. Die Erwachsenen kümmern sich … ihre Kinder.
a) um b) von c) für
5. Sie vertraut … .
a) er b) ihm c) ihn
6. Mein Freund … sich in dieses Mädchen total verliebt.
a) ist b)hat c) wird
7. … interessierst du dich? – Für Musik.
a) Wofür b) Wovon c) Für was
8. Mein Bruder fragte mich, ob …
a) ich die heutige Zeitung habe gelesen. b) ich habe die heutige Zeitung gele-
sen c) ich die heutige Zeitung gelesen habe.
9. Es … ja auch mal ein Unfall passieren.
a) konnte b) könnte c)könntet
10. Ich träume …, dass ich bald ins Ausland reise.
a) davon b) von das c) wovon
- Text
Drei Söhne
Dorffrauen - Frau Eckardt, Frau Merdan und Frau Schuster kommen aus der Stadt in ihr Dorf zurück. Sie waren auf dem Markt dort und tragen jetzt schwere Einkaufstaschen. Mit ihnen geht ein alter Mann zusammen. Unterwegs unterhalten sie sich, die Frauen sprechen nämlich von ihren Söhnen. Frau Merdan sagt: „Weißt ihr, mein Sohn Michael tanzt prima. Kein Junge in unserem Dorf tanzt so wunderbar wie er“. Frau Eckardt prahlt auch: „Und mein Sohn, er heißt Paul, singt sehr schön, er singt wie eine Nachtigal. Kein Junge im Dorf singt so bezaubernd wie er. Ach, er ist wirklich der zweite Caruso!“ Nur die dritte Frau - Frau Schuster spricht kein Wort, sie hört nur zu. Frau Eckardt und Frau Merdan fragen sie mit Interesse: „Und Sie, Frau Schuster? Warum schweigen Sie und erzählen nichts von Ihrem Sohn?“ Frau Schuster antwortet bescheiden: „Ach, mein Sohn kann nicht singen, und tanzen kann er auch nicht. Ich habe von ihm nichts Besonderes zu erzählen, mein Sohn Ralf ist ein gewöhnlicher Knabe, er ist kein Wunderkind“. Die Frauen sehen Frau Schuster bemitleidend an.
Bald ist der Weg zu Ende und alle sind im Dorf. Auf der Dorfstraße sehen sie drei Burschen. Der erste singt ein Lied, der zweite tanzt und der dritte läuft auf seine Mutter zu, nimmt ihr ihre schwere Einkaufstasche weg und trägt sie nach Hause.
Frau Eckardt und Frau Merdan wenden sich zum Greis und sagen stolz: „ Siehst du, Großvater, das sind unsere Söhne!“
Der alte Mann erwidert mit Erstaunen: „Söhne? Ich sehe hier nur einen Sohn!“
Beantwortet die Fragen!
- Wohin kommen drei Frauen?
- Von wem sprechen sie?
- Wie heiβt der Junge, der schön singt?
- Was machen drei Burschen für ihre Mütter?
- Wen halt der Greis für einen Sohn? Warum?
- Thema
- Wer ist das?
- Wie ist Ihr Idealbild von einer Familie?
Предварительный просмотр:
Klasse 11
Kontrollarbeit
- Test
1. Ingeborg Bachmann spricht eine … Sprache.
a) deutlichen b) deutlicher c) deutliche
2. Mirjam Pressler … an der Akademie für Bildende Künste in Frankfurt am Main
studiert.
a) hat b) ist c) wird
3. … Gedichte sind weltweit bekannt.
a) Goethen b) Goethes c) Goether
4. Er kennt sich … … Bereich der Musik gut aus.
a) – im b) auf dem c) von dem
5. Weiβt du, … Melodie bei Techno keine Rolle spielt.
a) wenn b) dass c) weil
6. Die russischen Touristen können heute … eine Ausstellung besuchen … ins
Theater gehen.
a) weder, noch b) entweder, oder c) bald, bald
7. Dieses alte Haus … dringend zu malen.
a) konnte b) hatte c) war
8. Auf dem Gemälde von Klimt … eine schöne Frau dargestellt.
a) wird b) ist c) hat
9. … , spielte er schon Geige.
a) Als Haydn 6 Jahre alt war b) Als Haydn war 6 Jahre alt c) Wenn Haydn 6 Jahre alt war
10. Wenn ich Freizeit hätte, … viel reisen.
a) werde b) wurde c) würde
- Text
Die Loreley
Viele Sagen gibt es vom Rhein. Keine ist so bekannt wie die von der Loreley. Aus dem Rhein steigt ein steiler Felsen empor. Der Fluss ist dort schmaler, und das Wasser fließt schneller. Für Schiffe und Boote ist das eine gefährliche Stelle.
Die Sage berichtet, dass seit alten Zeiten eine schöne Nixe auf diesem Felsen lebt. Manchmal sitzt sie dort oben und kämmt sich im Abendsonnenschein ihr goldenes Haar. Dabei singt sie ihre Lieder. Und alle, die sie hören, sind von ihrer Stimme verzaubert.
Schon viele der vorbeifahrenden Schiffe und Boote sind am Felsen zerbrochen, weil die Schiffer und Fischer nur der Stimme lauschten und nach der schönen Nixe schauten, nicht aber den Kurs ihres Schiffes beachteten. Mancher Jüngling, so erzählt die Sage weiter, hat im Rhein den Tod gefunden, wenn er auf den Felsen klettern und der schönen Loreley nahe sein wollte.
Viele Dichter haben die Sage von der Loreley erzählt und ausgeschmückt. Am bekanntesten ist Heinrich Heines Gedicht, das zu einem beliebten Volkslied wurde. Noch heute blickt mancher Tourist hinauf auf den Felsen, aber keiner hat je wieder die Loreley gesehen.
In einigen der folgenden Sätze stimmt inhaltlich etwas nicht. Könnt ihr die Fehler finden und korrigieren? Найдите смысловые ошибки и исправьте их.
- Der Felsen am Rhein und die sagenhafte Nixe haben den gleichen Namen.
- Der Rhein fließt durch Deutschland und mündet in die Ostsee.
- Die Schiffer und Fischer beachteten den Kurs ihres Schiffes, denn es war eine gefährliche Stelle für ihre Schiffe und Boote.
- Die Sage von der Loreley stammt von Heinrich Heine.
- Auch heute noch können Touristen manchmal die Loreley auf dem Felsen sehen.
- Thema
- Mein Lieblingsschriftsteller// Lieblingsmaler// Lieblingkomponist
- Bücher, die ich gern lese.
- Musik, die ich gern höre.
- Mein Lieblingsgemälde.
Предварительный просмотр:
Таблица основных форм наиболее употребительных сильных глаголов
(по рядам изменения корневого гласного)
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
|
I. ei - i (ie) - i (ie) | |||
beißen | biss | gebissen | кусать |
bleiben | blieb | geblieben | оставаться |
gleichen | glich | geglichen | быть похожим |
greifen | griff | gegriffen | хватать |
leihen | lieh | geliehen | давать/брать взаймы |
meiden | mied | gemieden | избегать |
pfeifen | pfiff | gepfiffen | свистеть |
reiben | rieb | gerieben | тереть |
reißen | riss | gerissen | рвать |
scheiden | schied | geschieden | разделять |
scheinen | schien | geschienen | светить, казаться |
schmeißen | schmiss | geschmissen | швырять |
schneiden | schnitt | geschnitten | резать |
schreiben | schrieb | geschrieben | писать |
schreien | schrie | geschrien | кричать |
schreiten | schritt | geschritten | шагать |
schweigen | schwieg | geschwiegen | молчать |
steigen | stieg | gestiegen | подниматься |
streiten | stritt | gestritten | спорить |
treiben | trieb | getrieben | гнать |
verzeihen | verzieh | verziehen | извинять |
weisen | wies | gewiesen | указывать |
II. ie - o - o | |||
biegen | bog | gebogen | cгибать |
bieten | bot | geboten | предлагать |
fliegen | flog | geflogen | летать |
fliehen | floh | geflohen | убегать |
fließen | floss | geflossen | течь |
frieren | fror | gefroren | мерзнуть |
genießen | genoss | genossen | наслаждаться |
riechen | roch | gerochen | нюхать; пахнуть |
schieben | schob | geschoben | двигать, толкать |
schießen | schoss | geschossen | стрелять |
schließen | schloss | geschlossen | закрывать |
verlieren | verlor | verloren | терять |
wiegen | wog | gewogen | взвешивать, весить |
ziehen | zog | gezogen | тащить, тянуть |
saugen | sog | gesogen | сосать |
heben | hob | gehoben | поднимать |
lügen | log | gelogen | лгать |
IIIa. e - a - o | |||
bergen | barg | geborgen | прятать |
gelten | galt | gegolten | иметь силу, стоить |
helfen | half | geholfen | помогать |
sterben | starb | gestorben | умирать |
verderben | verdarb | verdorben | портить |
werben | warb | geworben | вербовать, рекламировать |
werfen | warf | geworfen | бросать |
IIIb. i - a - u | |||
binden | band | gebunden | связывать, завязывать |
finden | fand | gefunden | находить |
gelingen | gelang | gelungen | удаваться |
klingen | klang | geklungen | звучать |
ringen | rang | gerungen | бороться |
singen | sang | gesungen | петь |
sinken | sank | gesunken | опускаться, погружаться |
springen | sprang | gesprungen | прыгать |
trinken | trank | getrunken | пить |
überwinden | überwand | überwunden | преодолеть |
zwingen | zwang | gezwungen | вынуждать |
IIIc. i - a - o | |||
beginnen | begann | begonnen | начинать |
gewinnen | gewann | gewonnen | побеждать |
schwimmen | schwamm | geschwommen | плавать |
IV. e - a - o | |||
befehlen | befahl | befohlen | приказывать |
brechen | brach | gebrochen | ломать |
empfehlen | empfahl | empfohlen | рекомендовать |
erschrecken | erschrak | erschrocken | испугаться |
gebären | gebar | geboren | рождать |
kommen | kam | gekommen | приходить |
sprechen | sprach | gesprochen | говорить |
stechen | stach | gestochen | колоть |
treffen | traf | getroffen | встречать |
V. e(i) - a - e | |||
bitten | bat | gebeten | просить |
essen | aß | gegessen | есть |
geben | gab | gegeben | давать |
geschehen | geschah | geschehen | происходить |
lesen | las | gelesen | читать |
liegen | lag | gelegen | лежать |
messen | maß | gemessen | мерить |
sehen | sah | gesehen | видеть, смотреть |
sitzen | saß | gesessen | сидеть |
treten | trat | getreten | ступать |
vergessen | vergaß | vergessen | забывать |
VI. a - u - a | |||
backen | buk | gebacken | печь |
fahren | fuhr | gefahren | ехать |
laden | lud | geladen | грузить, заряжать |
schaffen | schuf | geschaffen | создавать, творить |
schlagen | schlug | geschlagen | бить |
tragen | trug | getragen | носить |
wachsen | wuchs | gewachsen | расти |
waschen | wusch | gewaschen | мыть, стирать |
VII. a - i - a (au/ei/o/u - i - au/ei/o/u) | |||
braten | briet | gebraten | жарить |
empfangen | empfing | empfangen | принимать, встречать |
fallen | fiel | gefallen | падать |
halten | hielt | gehalten | держать |
lassen | ließ | gelassen | велеть; оставлять |
raten | riet | geraten | советовать |
schlafen | schlief | geschlafen | спать |
hängen | hing | gehangen | висеть |
heißen | hieß | geheißen | звать, называться |
laufen | lief | gelaufen | бегать |
rufen | rief | gerufen | кричать, звать |
stoßen | stieß | gestoßen | толкать |
Вспомогательные глаголы немецкого языка
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
sein | war | gewesen |
haben | hatte | gehabt |
werden | wurde | geworden |
Особая группа слабых глаголов, изменяющих корневую гласную
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
|
kennen | kannte | gekannt | (знать) |
nennen | nannte | genannt | (называть) |
brennen | brannte | gebrannt | (гореть) |
wenden | wandte | gewandt | (обращаться) |
wenden | wendete | gewendet | (поворачивать) |
senden | sandte | gesandt | (посылать) |
senden | sendete | gesendet | (передавать по радио) |
denken | dachte | gedacht | (думать) |
Неправильные глаголы немецкого языка
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
|
gehen | ging | gegangen | (идти) |
stehen | stand | gestanden | (стоять) |
tun | tat | getan | (делать) |
bringen | brachte | gebracht | (приносить) |
sitzen | saß | gesessen | (сидеть) |
wissen | wusste | gewusst | (знать) |
Модальные глаголы
Infinitiv | Präteritum | Partizip II |
können | konnte | gekonnt |
dürfen | durfte | gedurft |
müssen | musste | gemusst |
sollen | sollte | gesollt |
wollen | wollte | gewollt |
mögen | mochte | gemocht |
Предварительный просмотр:
Класс 8
Тема: Экскурсия по Берлину.
Цель: Расширение знаний обучающихся о стране изучаемого языка.
Задачи:
1. Познакомить с новой лексикой по теме «Экскурсия по городу».
2. Учить использовать новую лексику для решения коммуникативных задач: разговор гида с туристами.
3. Развивать навыки аудирования текста с поиском необходимой информации.
4. Формировать умения планировать, контролировать и оценивать учебные действия в соответствии с поставленной задачей и условиями её реализации; определять наиболее эффективные способы достижения результата.
Средства обучения: проектор, презентация, раздаточный материал.
Структура урока | Содержание урока | Используемые формы работы | Средства обучения | |
Деятельность учителя | Деятельность ученика | |||
I. Организационный этап урока. | 1. L: Schönen guten Tag! (слайд 2) Ich freue mich euch wiederzusehen. Wie geht’s? | Готовятся к работе, отвечают на приветствие, слушают учителя, отвечают на вопросы. | Фронтальная | Презентация (слайд 2) |
2. Na gut. Dann können wir unsere Stunde beginnen. | ||||
II. Мотивационный этап урока. | 1. L: Seht euch diese Bilder an. (слайд 3)Was soll es bedeuten? Was fällt euch ein? | Слушают учителя, отвечают на вопросы. | Фронтальная | Презентация (слайд 3) |
2. L: Wie heißt unser Thema? („Stadtrundfahrt durch Berlin“) Was werden wir machen? (neue Wörter lernen, Dialoge bilden und inszenieren, einen Videofilm sehen) | Формулируют тему, цель урока, ставят задачи. | Фронтальная | ||
III. Операционно-познавательная часть. 1. Актуализация знаний по теме. | L: Ihr habt schon eine Rundfahrt durch München gemacht. Was kennt ihr jetzt über diese Stadt? (Kontrolle der Hausaufgaben - Test) | Выполняют самостоятельную работу и осуществляют самопроверку. | Самостоятельная работа | Раздаточный материал |
L: Und heute reisen wir durch Berlin. (слайд 4)Was kennt ihr über diese Stadt? Arbeitet in den Gruppen! Welche Gruppe sagt mehr Information? | Вспоминают информацию о Берлине и организуют соревнование. Кто больше скажет предложений? | Групповая работа | Презентация (слайд 4) | |
2. Знакомство с новыми лексическими единицами. | L: Stellt euch vor, wir sind russische Touristen. Wir haben nur einen Tag für die Stadtrundfahrt durch Berlin. Wer hilft uns schnell alle Sehenswürdigkeiten zu besichtigen? (слайд 5) Was kann der Stadtführer sagen? Wie kann die mögliche Reaktion von Touristen sein? (слайд 6) | Знакомятся с новыми лексическими единицами. Выполняют упражнение. | Фронтальная | Презентация (слайд 5,6) |
3. Применение знаний на практике | 1. L: Bildet einen Dialog! | Составляют диалог. Осуществляют самопроверку. Сильные ученики инсценируют. | Парная | Раздаточный материал |
2. L: Jetzt kommt die Zeit, eine der schönsten deutschen Städten zu besuchen. Ihr bekommt einen Reiseplan. Nummeriert alle Sehenswürdigkeiten, die wir heute besichtigen. (слайд 7) | Смотрят видеоролик о достопримечательностях Берлина. Строят карту путешествия. | Индивидуальная | Раздаточный материал, презентация | |
IV. Рефлексивно-оценочный этап. | Подводит итог урока, задает домашнее задание (В1 – чтение текста о достопримечательностях Берлина, В 2 - КС : экскурсия по Берлину), предлагает оценить свою работу, достигнутые результаты: - Wie habt ihr in der Stunde gearbeitet? - Danke für die Arbeit. Die Stunde ist aus. Auf Wiedersehen. ( слайд 8) | Записывают домашнее задание. Оценивают свою работу. Прощаются с учителем. | Коллективное обсуждение | Презентация |
Приложение
Test
Ist diese Information richtig (R) oder falsch (F)?
1. München ist die Hauptstadt von Bayern.
2. München zählt etwa 1,3 Millionen Einwohner.
3. München gehört zu den kleinen Städten Deutschlands.
4. Die Stadtmitte hat eine 800-jährige Geschichte.
5. Die Sehenswürdigkeiten der Altstadt kann man zu Fuß besichtigen.
6. Die Hauptstraße heißt die Maximilianstraße.
7. In der Mitte des Marienplatzes steht die Mariensäule.
8. Die Frauenkirche nennt man das Herz der Stadt.
9. In München leben nicht viele Ausländer. Hauptsächlich sind das ausländische Studenten.
10. In Restaurants kann man Speisen aus aller Welt probieren.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
R | R | F | R | R | R | R | F | F | R |
Bildet einen Dialog!
- Guten Tag! Willkommen in Berlin!
- Toll!
- Schauen Sie nach links. Das ist das Brandenburger Tor.
- Ist es das Wahrzeichen Berlins?
- Genau. Und jetzt fahren wir durch die Hauptstraße Berlins, die Unter den Linden heißt.
- Wie schön ist sie.
- Und jetzt schauen Sie nach rechts. Das ist das Rote Rathaus.
- Was ist besonderes daran?
- Auf 36 Terrakottareliefs kann man die Geschichte der Stadt bis zum Jahre 1871 sehen.
- Aha! Kaum zu glauben.
- Jetzt mache ich ein Gruppenfoto.
- Vielen Dank!
3 | Schauen Sie nach links. Das ist das Brandenburger Tor. | 12 | Vielen Dank! |
5 | Genau. Und jetzt fahren wir durch die Hauptstraße Berlins, die Unter den Linden heißt. | 8 | Was ist besonderes daran? |
9 | Auf 36 Terrakottareliefs kann man die Geschichte der Stadt bis zum Jahre 1871 sehen. | 6 | Wie schön ist sie. |
1 | Guten Tag! Willkommen in Berlin! | 2 | Toll! |
11 | Jetzt mache ich ein Gruppenfoto. | 4 | Ist es das Wahrzeichen Berlins? |
7 | Und jetzt schauen Sie nach rechts. Das ist das Rote Rathaus. | 10 | Aha! Kaum zu glauben. |
Stadtrundfahrt durch Berlin
_7_ das Rote Rathaus
_2_ die Berliner Mauer
_5_der Berliner Dom
_1_das Brandenburger Tor
_8_der Berliner Fernsehturm
_3_der Reichstag
_6_Unter den Linden
_4_die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
_9_das Karl Marx-Friedrich Engels-Denkmal
Arbeitsblatt
Name:_______________________
Test
Ist diese Information richtig (R) oder falsch (F)?
1. München ist die Hauptstadt von Bayern.
2. München zählt etwa 1,3 Millionen Einwohner.
3. München gehört zu den kleinen Städten Deutschlands.
4. Die Sehenswürdigkeiten der Altstadt kann man zu Fuß besichtigen.
5. Die Stadtmitte hat eine 800-jährige Geschichte.
6. Die Frauenkirche nennt man das Herz der Stadt.
7. In der Mitte des Marienplatzes steht die Mariensäule.
8. Die Hauptstraße heißt die Maximilianstraße.
9. In München leben nicht viele Ausländer. Hauptsächlich sind das ausländische Studenten.
10. In Restaurants kann man Speisen aus aller Welt probieren.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Bildet einen Dialog!
Schauen Sie nach links. Das ist das Brandenburger Tor. | Vielen Dank! | ||
Genau. Und jetzt fahren wir durch die Hauptstraße Berlins, die Unter den Linden heißt. | Was ist besonderes daran? | ||
Auf 36 Terrakottareliefs kann man die Geschichte der Stadt bis zum Jahre 1871 sehen. | Wie schön ist sie. | ||
Guten Tag! Willkommen in Berlin! | Toll! | ||
Jetzt mache ich ein Gruppenfoto. | Ist es das Wahrzeichen Berlins? | ||
Und jetzt schauen Sie nach rechts. Das ist das Rote Rathaus. | Aha! Kaum zu glauben. |
Stadtrundfahrt durch Berlin
__ das Rote Rathaus
__ die Berliner Mauer
__der Berliner Dom
__das Brandenburger Tor
__der Berliner Fernsehturm
__der Reichstag
__Unter den Linden
__die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
__das Karl Marx-Friedrich Engels-Denkmal
Lösungen
Test
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
R | R | F | R | R | R | R | F | F | R |
___________________________________________________________________
Lösungen
Bildet einen Dialog!
3 | Schauen Sie nach links. Das ist das Brandenburger Tor. | 12 | Vielen Dank! |
5 | Genau. Und jetzt fahren wir durch die Hauptstraße Berlins, die Unter den Linden heißt. | 8 | Was ist besonderes daran? |
9 | Auf 36 Terrakottareliefs kann man die Geschichte der Stadt bis zum Jahre 1871 sehen. | 6 | Wie schön ist sie. |
1 | Guten Tag! Willkommen in Berlin! | 2 | Toll! |
11 | Jetzt mache ich ein Gruppenfoto. | 4 | Ist es das Wahrzeichen Berlins? |
7 | Und jetzt schauen Sie nach rechts. Das ist das Rote Rathaus. | 10 | Aha! Kaum zu glauben. |
Lösungen
Stadtrundfahrt durch Berlin
_7_ das Rote Rathaus
_2_ die Berliner Mauer
_5_der Berliner Dom
_1_das Brandenburger Tor
_8_der Berliner Fernsehturm
_3_der Reichstag
_6_Unter den Linden
_4_die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
_9_das Karl Marx-Friedrich Engels-Denkmal
Предварительный просмотр:
Подписи к слайдам:
Sch önen guten Tag!
Was soll es bedeuten?
BERLIN???
Stadtrundfahrt
Stadtrundfahrt Stadtf ührer Touristen Toll! Prima! Ist das … ? Schauen Sie nach links! Was ist besonderes daran? Wie sch ön! Das ist … . Aha! Kaum zu glauben. Willkommen in … Hier vorn ist …
Stadtrundfahrt durch Berlin
Hausaufgaben V-I S.164 Üb . 5 ab V-II S.164 Üb . 5 ( Projektarbeit )
Для презентации использовались: Слайд 1 Смайлик - http://4.bp.blogspot.com/-M9ueTueki50/UwwWY-RtryI/AAAAAAAAAEk/UqCfjC8ANjY/s1600/smile.gif Слайд 2 Карта Берлина - http://colls.ru/images/items/57695_real.jpg Автобус – http://berolina-berlin.com/files/home/Berolina_Slider_01_1280.jpg Туристы возле Бранденбургских ворот - http://homes-news.com/dimg/54539/id54539_16x9.jpg Слайд 3 Девушка - http://ont.by/webroot/delivery/files/news/2016/11/17/ummm1.jpg Слайд 4 Экскурсовод - http://ic.pics.livejournal.com/go_smiling/24044226/12630/12630_900.jpg
Предварительный просмотр:
Тема: Профессии, о которых мечтают дети.
Цель: Усвоение лексики по теме «Професси».
Задачи: 1. Познакомить учащихся с новой лексикой по теме «Профессии»; создать условия для активного применения новой лексики с опорой на известную. 2. Развивать навыки чтения и устной речи. 3. Расширять общий кругозор учащихся.
Тип урока: урок открытия новых знаний.
Планируемые результаты обучения:
Личностные результаты:
Формирование мотивации к обучению и познанию, устойчивых познавательных интересов к миру профессий; освоение социальной роли обучающегося; совершенствование коммуникативной и общей речевой культуры.
Предметные:
Умение начинать, вести и заканчивать различные виды диалогов, соблюдая нормы речевого этикета. Восприятие на слух и понимание речи учителя, одноклассников. Активизация и расширение потенциального словарного запаса учащихся по теме ”Профессия”. Владение элементарными средствами выражения чувств и эмоций на немецком языке.
Метапредметные:
Формирование осознанного, уважительного отношения к другому человеку, его мнению.
Формирование готовности и способности вести диалог и достигать в нем взаимопонимания.
Средства обучения: мультимедийный проектор, презентация, раздаточный материал.
Структура урока | Содержание урока | Используемые формы работы | Средства обучения | |
Деятельность учителя | Деятельность ученика | |||
I. Организационный этап урока. | 1. L: Schönen guten Tag! Ich freue mich euch wiederzusehen. Welcher Tag und der wievielte ist heute? Sind alle da? | Готовятся к работе, отвечают на приветствие, слушают учителя, отвечают на вопросы. | Фронтальная | |
2. Na gut. Dann können wir unsere Stunde beginnen. | ||||
II. Мотивационный этап урока. | 1. L: Spielt ihr gern? Jetzt können wir spielen. (Учитель предлагает отгадать загадки) | Отгадывают загадки про профессии | Фронтальная | Презентация |
2. L: Worüber werden wir heute sprechen? Wie heißt unser Thema? Was werden wir machen? | Формулируют тему, цель урока, ставят задачи. | Фронтальная | ||
III. Операционно-познавательная часть. 1. Актуализация знаний по теме. | 1. L: In Städten und Dörfern leben viele Menschen. Sie haben verschiedene Berufe. Welche? (Учитель предлагает заполнить первый ряд диаграммы на доске) | Учащиеся выходят к доске и вписывают в диаграмму названия профессий. Один учащийся работает самостоятельно на сайте learningapps и позже дополняет диаграмму новыми словами. | Фронтальная, индивидуальная | Learning.apps |
2. L: Wie findet ihr diese Berufe? 3. Und welche Berufe finden unsere deutsche Freunde interessant? (Kontrolle der Hausaufgaben) | Учащиеся заполняют второй ряд диаграммы. Проверка понимания прочитанного текста | Учебник | ||
2. Первичное усвоение новых знаний. | L: Und was können diese Menschen als Baurbeiter, Lehrer…machen? Übersetzt diese Wörter und Wortverbindungen. | Выполняют задание учителя. Используют в работе словари и интернет. | Самостоятельная работа в парах. | Презентация |
3. Первичное проверка понимания. | L: Jetzt kommt die Zeit, ihre Ergebnisse zu prüfen . | Oбсуждают результаты своей работы . Заполняется третий ряд диаграммы. | Фронтальная | |
Динамичная пауза | Проектор | |||
4. Первичное закрепление. | L: Stellt euch vor, zu uns kommt ein Reporter. Ihr sollt ihm über ihre Wunschberufe erzählen. | Делятся на группы. Один берет на себя роль репортера и ставит вопросы группе. Остальные отвечают, употребляя в речи новые слова и выражения. | Групповая | Раздаточный материал |
IV. Рефлексивно-оценочный этап. 1. Информация о домашнем задании. Инструктаж по его выполнению. | Подводит итог урока, задает домашнее задание: рассказать о будущей профессии | Записывают домашнее задание. | Фронтальная | |
2. Рефлексия. | Предлагает ученикам оценить свою работу, достигнутые результаты: - Wie habt ihr in der Stunde gearbeitet? - Danke für die Arbeit. Die Stunde ist zu Ende. Auf Wiedersehen. | Оценивают свою работу. Прощаются с учителем. | Коллективное обсуждение |
Приложение:
Fragen zum Interview
1. Wie heißt du?
2. Wie alt bist du?
3. Was willst du werden?
4. Wie findest du diesen Beruf?
5. Was kannst du als … machen?
Monolog
Ich heiße ….
Ich bin … Jahre alt.
Ich will … werden.
Ich finde diesen Beruf …
Als …. kann ich ….
Предварительный просмотр:
Подписи к слайдам:
Ratet mal! Was sind sie von Beruf? Diese Menschen arbeiten in der Schule. Dieser Mann arbeitet in der Klinik . Diese Menschen arbeiten im Geschäft . Dieser Mann arbeitet im Zirkus . der Clown
Was machen sie ? projektieren Städte heilen Menschen lehren Kinder helfen Tieren Organisieren die Arbeit singen pflanzen Bäume Bauen HÄuser konstruieren verkaufen tanzen malen fahren
Interview
Danke für die Arbeit!
1.https:// www.animaatjes.nl / plaatjes /h/ hello / halloVIS.gif 2.https://present5.com/ presentation /4399788_443252107/image-2.jpg 3.https://ds04.infourok.ru/uploads/ex/0f0c/00002293-67177dd0/img4.jpg 4.https://ds05.infourok.ru/uploads/ex/0ec3/000d68ba-352b70c8/img21.jpg 5. https://avatars.mds.yandex.net/get-pdb/2203749/93a0935b-94af-4e70-94d7-247a52f0582c/s1200?webp=false 6. https://new.unitedmedicaldc.com/wp-content/uploads/2019/03/press-conference.jpg 7.https://media1.tenor.com/images/b81897d2751c550b3e5ff7ba59cb2a18/tenor.gif?itemid=5919417
Предварительный просмотр:
Дата: 05.03.21 Премет: немецкий язык Класс: 7 Учитель: Чаленко Е.С.
Тема: «Защита окружающей среды – самая актуальная проблема сегодня. Или?»
Цель: Расширить представление учащихся по экологической проблематике.
Задачи: 1. Познакомить с новыми лексическими единицами по теме «Экология. Окружающий мир». 2. Развивать коммуникативные навыки в процессе работы над языковым и речевым материалом. 3.Привлечь внимание учащихся к актуальности и важности проблемы охраны окружающей среды в современном мире.
Тип урока: урок открытия новых знаний.
Планируемые результаты обучения:
Личностные результаты:
Формирование любви и бережного отношения к природе; освоение социальной роли ответственного гражданина.
Предметные:
Восприятие на слух и понимание речи учителя, одноклассников. Описание картинки. Повторение придаточных предложений причины.
Метапредметные:
Формирование осознанного, уважительного отношения к другому человеку, его мнению.
Средства обучения: мультимедийный проектор, презентация, раздаточный материал.
Структура урока | Содержание урока | Используемые формы работы | Средства обучения | |
Деятельность учителя | Деятельность ученика | |||
I. Организационный этап урока. | 1. L:Guten Tag! Ich freue mich euch wiederzusehen. Wie geht’s? | Готовятся к работе, отвечают на приветствие, слушают учителя, отвечают на вопросы. | Фронтальная | |
2. Na gut. Dann können wir unsere Stunde beginnen. | ||||
II. Мотивационный этап урока. | 1. L: Was seht ihr auf diesen Bildern? (слайд1) 2. L: Sollen wir die Natur schützen? | Сравнивают картинки. Отвечают на вопрос учителя. | Фронтальная | Презентация |
2. L: Worüber werden wir heute sprechen? Wie heißt unser Thema? Was werden wir machen? | Формулируют тему, цель урока, ставят задачи. | Фронтальная | ||
III. Операционно-познавательная часть. 1. Актуализация знаний по теме. | L: Welche Wörter zum Thema «Die Natur» kennt ihr? | Отвечают на вопрос к тексту. Один учащийся записывает слова у доски. | Фронтальная | Работа у доски |
2. Первичное усвоение новых знаний. | L: Ihr kennt schon viele Wörter zum Thema „Die Natur“. Hier noch einige. Übersetzt sie ins Russisch! (слайд2) L: Jetzt kommt die Zeit, ihre Ergebnisse zu prüfen .
| Выполняют задание учителя. Используют в работе словари и интернет. Oбсуждают результаты своей работы . Отвечают на вопросы учителя. | Самостоятельная работа в парах. Фронтальная | Презентация |
3. Первичное проверка понимания. | L: Und jetzt kommt die Grammatik. (Слайд 3) L: Jetzt kommt die Zeit, ihre Ergebnisse zu prüfen | Выполняют задание учителя. Oбсуждают результаты своей работы . Отвечают на вопросы учителя. | Самостоятельная работа Фронтальная | Раздаточный материал |
4. Первичное закрепление. | L: Beschreibt das Bild! (слайд 4) | Выполняют задание учителя. Oбсуждают результаты своей работы | Самостоятельная работа Фронтальная | Презентация |
IV. Рефлексивно-оценочный этап. 1. Информация о домашнем задании. Инструктаж по его выполнению. | Подводит итог урока, задает домашнее задание: 1) стр. 147 (слова), 2) стр.140 упр.2, 3 | Записывают домашнее задание. | Фронтальная | |
2. Рефлексия. | Предлагает ученикам оценить свою работу, достигнутые результаты: - Wie habt ihr in der Stunde gearbeitet? - Danke für die Arbeit. Die Stunde ist zu Ende. Auf Wiedersehen. | Оценивают свою работу. Прощаются с учителем. | Коллективное обсуждение |
Предварительный просмотр:
Подписи к слайдам:
Die Natur „ Die Natur schützen hei β t die Heimat schützen.” ( M. Prischwin )
Wortschatz verschmutzen verschmutzt sein die Verschmutzung schützen die Umwelt der Müll der Müllhaufen sauber halten
Grammatik. Bildet möglichst viele Sätze ! Die Natur ist unser richtiger Freund, weil … Die Natur ist in Gefahr, weil… Da die Natur in Gefahr ist,… Die Natur braucht unsere Hilfe, weil… Da die Natur unsere Hilfe braucht,…
Machen wir die Umwelt sauberer !
Ресурсы https:// img4.goodfon.ru/original/1920x1280/a/94/leto-berezy-derevia-roshcha.jpg https:// static.360tv.ru/media/article_media/20150916/bfe9baee.jpg https://thumbs.dreamstime.com/b/ женщина-вопросе-о-метки-дела-21413366. jpg https://st.volga.news/image/w1300/h900/max/6f0a9247-9f65-49cc-8afc-014edba9d3b7.jpg
Предварительный просмотр:
Технологическая карта урока немецкого языка
Учитель: Чаленко Е.С.
Предмет: немецкий язык
Класс: 8 класс
Место урока в системе уроков по данной теме: урок 22
Тема урока: « Обобщающее повторение. Мы готовимся к поездке по Германии»
Тип урока: УОН
Цель урока: обобщение и систематизация знаний по теме «Подготовка к путешествию», формирование коммуникативной компетенции учащихся.
Задачи урока:
1) образовательные:
систематизация, автоматизация и контроль навыков употребления лексики по темам : «Продукты», «Предметы одежды», «Подготовка к путешествию»; совершенствование умений и навыков диалогической и монологической речи.
2) развивающие:
развитие творческих способностей уч-ся, лексических и грамматических навыков ; развитие интереса к стране изучаемого языка;
3) воспитательные:
воспитание культуры общения учащихся.
Форма работы: работа фронтальная, индивидуальная, в парах.
Планируемые образовательные результаты:
1) личностные:
положительное отношение к учению, к познавательной деятельности; желание приобретать новые знания;
2) метапредметные:
-регулятивные:
умение осуществлять целеполагание, включая постановку новых целей;
умение самостоятельно контролировать свое время и управлять им;
-коммуникативные:
умение учитывать разные мнения; умение сотрудничать при работе в паре
умение договариваться и приходить к общему решению в совместной деятельности
3) предметные:
формирование языковых умений (фонетических, лексических) в рамках темы «Подготовка к путешествию»;
совершенствование навыка говорения через практику монологической и диалогической речи.
Оборудование:
Презентация, медиапроектор, компьютер, раздаточный материал.
Структура урока | Содержание урока | Средства обучения | |
Деятельность учителя | Деятельность ученика | ||
1. Организационный этап урока. | 1. L: Guten Tag! Ich freue mich euch wiederzusehen. Wie geht’s? Welche Stimmung habt ihr? Wie ist deine Stimmung? | Готовятся к работе, отвечают на приветствие, слушают учителя, отвечают на вопросы. | |
2. Na gut. Dann können wir unsere Stunde beginnen. | |||
2. Мотивация учебной деятельности. Постановка цели и задач урока. | L: Das Thema unserer Stunde heißt «Die Reisevorbereitung nach Deutschland». Heute werden wir Reisevorbereitungen machen. Vor der Reise haben wir viel zu tun. Unser Plan ist so: 1. Wir wählen das Reiseziel. 2. Wir wählen das Verkehrsmittel. 3. Wir kaufen die Fahrkarten. 4. Wir gehen einkaufen. 5. Wir packen den Koffer. | Презентация | |
2. L: Worüber werden wir heute sprechen? Was werden wir machen? | Формулируют цель урока, ставят задачи. | ||
3. Актуализация знаний по теме. | L: Wir fahren nach Deutschland. Und was wisst ihr über Deutschland? Wo liegt Deutschland? An welchen Ländern grenzt Deutschland? Wie viel Menschen leben in Deutschland? Wie ist die Staatsflagge Deutschlands? Wie viel Bundesländer hat Deutschland? Wie heißt die Hauptstadt Deutschlands? Wie heißen die längsten Flüssen Deutschlands? Wie heißen die höchsten Berge Deutschlands? Wie heißen die gröβten Städte Deutschlands? | Отвечают на вопросы учителя. Работают с картой. | Презентация |
4. Обобщение и систематизация знаний. | L: In Deutschland gibt es viele attraktive Reiseziele. Sehen wir einige Städte Deutschlands und wählen wir das Reiseziel. | Просматривают картинки с изображением немецких городов. Выбирают цель путешествия. | Презентация |
L: Wir haben Reiseziel gewählt. Womit fahren wir nach Berlin? Warum? | Обсуждают различные виды транспорта. | ||
L: Und jetzt gehen wir einkaufen. Wir spielen die Szenen. | Разыгрывают диалоги «В магазине». КС: в продуктовом отделе, в отделе одежды и обуви. | ||
L: Unsere Reisevorbereitungen sind in vollem Gang. Wollen wir den Koffer packen! | Уч-ся индивидуально озвучивает, что он кладет в чемодан. | ||
6. Применение знаний и умений в новой ситуации. | L: Ihr habt gut gearbeitet. Macht jetzt einen kurzen Vortrag über diese Arbeit. | Уч-ся составляют самостоятельно краткий письменный отчет о проделанной работе. | Раздаточный материал |
7. Контроль усвоения, обсуждение допущенных ошибок и их коррекция. | L: Nun, prüfen wir eure Ergebnisse. | Проводят самопроверку, консультируются у учителя в допущенных ошибках. | |
8. Рефлексия. | 1. Подводит итог урока Wie meint ihr, haben wir heute gut gearbeitet? Was können wir jetzt? - War die Stunde interessant? 2. Оценивает работу учащихся. Комментирует домашнее задание. 3. Die Stunde ist zu Ende. Auf Wiedersehen! Danke für eure Arbeit! | Отвечают на вопросы учителя, делают выводы. |
Предварительный просмотр:
Подписи к слайдам:
Die Reisevorbereitung nach Deutschland 1. Wir wählen das Reiseziel. 2 . Wir wählen das Verkehrsmittel. 3 . Wir kaufen die Fahrkarten. 4 . Wir gehen einkaufen. 5 . Wir packen den Koffer.
Deutschland Berlin Köln München Dresden
Womit ?
Im supermarkt
Ich nehme mit … ? ? ? ? ?
Предварительный просмотр:
Технологическая карта урока немецкого языка
Дата: 06.03.23
Класс: 4
Тема: «Пикси охотно рисует животных».
Тип урока: урок открытия новых знаний.
Цель урока: введение новых лексических единиц по теме «Животные».
Задачи урока: 1) разучить новую песенку под фонограмму; 2) закрепить грамматический материал: склонение существительных по падежам.3) познакомить учащихся с новой лексикой по теме «Животные» и тренировать в их употреблении.
Формы работы: фронтальная, индивидуальная, в парах, в группах.
Планируемые результаты обучения:
Познавательные УУД: умение сравнивать и анализировать информацию, делать выводы; умение давать определения понятиям, работать с различными источниками информации, самостоятельно оформлять результаты проделанной работы.
Личностные УУД: умение применять знания из своего социального опыта.
Регулятивные УУД: развитие умения планировать свою работу при выполнении заданий учителя.
Коммуникативные УУД: умение слушать одноклассников и учителя, высказывать свое мнение
Средства обучения: учебники, словари, раздаточный материал, компьютер, проектор, экран, колонки, презентация, проигрыватель.
Ход урока:
Структура урока | Содержание урока | Средства обучения | |
Деятельность учителя | Деятельность ученика | ||
1. Организационный этап урока. | Guten Tag! Ich freue mich euch wiederzusehen. Wie geht’s? | Готовятся к работе, отвечают на приветствие, слушают учителя, отвечают на вопросы. | |
L: Seht, ich habe heute Buntstifte und Papier. Ich male gern. Und du? Also, was werden wir heute machen? | |||
2. Мотивация учебной деятельности. Постановка цели и задач урока. | L: Was werden wir malen? Ratet mal! Учитель направляет внимание учащихся на стихотворение, в котором допущены ошибки. Предлагает подумать над ними и вслух зачитать правильный вариант. In den Zoo gehen wir Viele Menschen leben hier! Tiger, Löwen, Bären, Sofas Schlangen, Fűchse und auchFotos. | Учащиеся распределяются по парам, обдумывают правильный вариант и читают его вслух. In den Zoo gehen wir VieleTiere leben hier! Tiger, Löwen, Bären, Affen Schlangen, Fűchse und Giraffen. | презентация |
Учитель объявляет тему урока. | Учащиеся формулируют цель урока, ставят задачи. | ||
3. Актуализация знаний по теме. | L: Hört bitte ein schönes Lied!(S.61 Üb.61) Во время прослушивания, учащиеся должны услышать названия животных) | Учащиеся слушают и определяют, какие животные упоминаются в песне. Пишут их названия на доске. | доска |
Проверка ДЗ. А каких животных продавали в зоомагазине? | Читают выразительно текст по ролям, пишут названия животных на доске. | доска | |
L: Welche Tiere kennt ihr noch? | Повторяют слова по теме «Животные». Выходят к доске и пишут названия животных. | доска | |
4. Первичное усвоение новых знаний. | Учитель говорит о том, что сразу нарисовать животного полностью невозможно и предлагает рисовать его по частям. На слайде написаны части тела животного на немецком. Учитель предлагает поработать со словарем и перевести новые слова. | Учащиеся переводят новые слова и вместе с учителем отрабатывают их произношение. | презентация |
5. Физкультминутка | Ich kann springen: hopp, hopp, hopp! Ich kann gehen: top, top, top! Ich kann tanzen: tru-la-la! Ich kann stehen: ti-ta-ta! | Дети повторяют движения за учителем, в следующий раз выполняют то же самое по памяти. | проигрыватель |
6. Первичная проверка понимания. | Учитель рисует животного и ставит вопросы для получения его описания:
| Учащиеся отвечают на вопросы.
| презентация |
7. Первичное закрепление. | Раздаёт каждому текст в форме загадки с описанием животного. | Самостоятельная работа. Вставляют в текст пропущенные слова. | раздаточный материал |
8. Контроль и коррекция допущенных ошибок. | Слушает ответы, выписывает типичные ошибки и позже обсуждает их с учащимися. | Один учащийся читает загадку, остальные угадывают описанного животного. | |
8. Рефлексия. | 1. Задаёт вопросы - Kinder, ihr habt heute gut gearbeitet. Nicht? Was können wir jetzt? - Können wir über die Tiere erzählen und sie malen?? - War die Stunde interessant? - Wie ist eure Stimmung? Zeigt bitte! 2. Оценивает работу учащихся. Комментирует домашнее задание. 3. Die Stunde ist zu Ende. Auf Wiedersehen! Danke für eure Arbeit! | Отвечают на вопросы учителя, делают выводы. Показывают смайлики. | презентация |
Предварительный просмотр:
Подписи к слайдам:
In den Zoo gehen wir. Viele Menschen leben hier! Tiger, Löwen, Bären, Sofas Schlangen, Fűchse , auch Fotos .
Wie ist es auf Russisch ? der Kopf (die Köpfe ) das Ohr (die Ohren ) der Schwanz (die Schw ӓ nze ) kurz lang *** die Pfote (die Pfoten )
Wollen wir turnen ! Ich kann springen: hopp, hopp, hopp! Ich kann gehen: top, top, top! Ich kann tanzen: tru -la-la! Ich kann stehen: ti-ta-ta !