Исследовательская работа
Вложение | Размер |
---|---|
![]() | 34.67 КБ |
Муниципальное автономное общеобразовательное учреждение гимназия №6
Тема: Немецкий язык в Интернете и среди молодёжи
Секция иностранных языков
Исследовательская работа
Выполнил:
Каримов Рустам Тимурович,
ученик 9 «А» класса
Руководитель:
Ковалевская Екатерина Андреевна,
учитель немецкого языка
г. Хабаровск
2017
Das Inhaltsverzeichnis
Die Einführung…………………………………………..……………........3
1 Der Hauptteil………………….……….…..……………………………..5
1.1 Ich verstehe nur Bahnhof……………………...…..................7
1.2 Heraus damit!……………………………………..................7
1.3 Haltet die Fresse!....................................................……….…8
1.4 Über die Alkoholikern……….………………........................9
1.5 Über das Wetter…..………………….……………….….......9
2 Denglisch...……………………................................................................11
3 Deutsch im Internet….……………………………...………….…….….13
Schlussfolgerung……………………………………………...…..…...…..15
Das Literaturverzeichnis………………………………………….…....….16
Die Einführung
Alle wissen, dass die meisten russischen Schüler seit 5. Klasse Deutsch zu lernen beginnen. Zweimal oder dreimal pro Woche besuchen sie den deutschen Unterricht, an welchem pauken sie die neuen Wörter, Grammatik, Landeskunde usw. Meiner Meinung nach setzt das Schulprogram nur das Lernen der traditionellen Sprache, mit ihren klassischen Regeln, voraus. Aber das ist nur ein Schulprogram, in solchen Staaten, wie Deutschland, Österreich und die Schweiz, wird besonderes Deutsch gesprochen. Stellen Sie sich vor, jemand von ihnen legte die deutsche Prüfung für C1 gut ab und jetzt kann kühn sagen: „Ich habe schon Deutsch gelernt und heute weiß ich es!“ Und dieser Mensch wird sich verwundern, wenn er nach Deutschland gefahren sein wird und gehört haben wird, dass viele Leute die Wörter beim Sprechen benutzen, über die er sich niemals im Leben Gedanken gemacht hat. Einmal auf der Straße wurde er gefragt, wo es ein guter Platz zu frazen gibt. Verlierend den Kopf fragte er den Teenager nochmals, was er meinte. Teenager begann zu erklären, dass „frazen“ eine Bedeutung für „essen“ hat. Nachdem der Teenager weggegangen war, sagte unser Held vor sich: „Oh, Scheiße“… Und kam zu dem Schluss, dass es im Deutschen wie im Russischen eigene Umgangssprachswörter gibt, dann dachte, dass er die Jugendsprache nicht wüsste…
Die Aktualität der Arbeit besteht darin, dass, erstens, die Zahl der Internetbenützer mit der Zeit wächst und die Rede der Jugendlichen nach der Einsparung der Sprachmittel strebt; zweitens, die Aktualität besteht in dynamischen Änderungen des Wortschatzes, der grammatischen Strukturen der Umgangssprache, nämlich der Jugendsprache.
Das Problem dieser Forschung ist informaler mündlicher und schriftlicher Verkehr.
Die Hypothese dieser Forschung besteht darin, dass es verschiedene Redewendungen, bezeichnend für die deutsche Sprache, gebe.
Die Neuheit dieser Forschung besteht darin, dass man die Erscheinung der heutigen deutschen Umgangssprache, die verhältnismäßig neulich benutzt zu werden begann, auf konkrete Beispiele erforscht.
Das Forschungsobjekt ist der deutsche Slang, die deutschen Wörter und Ausdrücke.
Der Gegenstand dieser Forschung ist das Benutzen des Slangs in der Alltagssprache und in dem Internet.
Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Erforschung der deutsche Umgangssprache, in der komplexen Beschreibung des Slangs als ein Teilsystem der modernen deutschen Sprache und in der Entdeckung der Spezifik des Slangsfunktionierens in der Alltagssprache und im Internetverkehr.
Um dieses Ziel zu erreichen, soll man die folgenden Aufgaben lösen:
In dieser Forschung werden die folgenden Methoden der Arbeit verwertet: die Methode der sprachwissenschaftsstilistischen Analyse und die Methode des vergleichenden Analyse.
Das Ergebnis dieser Forschung besteht in der Entdeckung des Wesens der heutigen deutschen Umgangssprache und in ihrer Wichtigkeit für die moderne Sprache.
Die Wichtigkeit dieser Arbeit besteht darin, dass das Lernen der deutschen Sprache nach der Schule nicht beendet, weil in der Schule nur die traditionelle deutsche Sprache unterrichtet wird.
1 Der Hauptteil
Wie es schon erwähnt wurde, lernte man die traditionelle Sprache. Die traditionelle Sprache ist die sich herausgebildete und bestellte Form der Nationalsprache oder der Sprache der Völkerschaft. Wie die höchste Form der Sprache, kennzeichnet sich die traditionelle Sprache mit dem Reichtum des Wortschatzes, der Ordnung der Grammatik, dem entwickelten Stilsystem, der strengen Befolgung der orthographischen und interpunktionalischen Regeln. Ihr wesentliches Zeichen ist die schriftliche Fixierung. Aber das ist nicht nur die Sprache der Schrift, sondern auch die mündliche Sprache der staatlichen und öffentlichen Institutionen, der Schule und des Theaters, des Radios und des Fernsehens [2, S. 183].
In der deutschen Sprache gibt es viele verschiedene Umgangssprachs- und Schimpfwörter. Die Umgangssprache besteht aus ihnen. Die Umgangssprache ist die Sprache, die im alltäglichen Umgang mit anderen Menschen verwendet wird [12]. Die Umgangssprache ist der Stil des „Alltagsverkehrs“, für welchen die Anwendung der Personalpronomina der 1. und 2. Person, das Vorherrschen Präsenses, die Verbindung der verschiedenen Satztypen, welche die kommunikative Funktionen der Frage, der Antwort, des Befehles, des Ausrufes, des Ausspruches, des Erzählens usw. ausführen, sowie die Anwendung der Ellipse, der unvollendeten Sätze, der Interjektionen u. dgl. bezeichnend sind [1, S. 445]. Die wichtigste Tatsache besteht darin, dass in der Umgangssprache gibt es solche Erscheinung, wie der Slang. Der Slang ist ein Sozialdialekt, eine Gruppensprache, die sich mit der expressiven Ausrichtung kennzeichnet. Ausgerechnet sind im Slang die Schimpfwörter anwesend [2, S. 332]. Schimpfwörter sind die beleidigenden [derben] Wörter [11]. Es gebe solche Funktionen der Slangswörter [4]:
1) kohärente;
2) nominative;
3) psychologische;
4) expressive;
5) identifizierende.
Die kohärente Funktion ist eine Funktion der Interjektionen und der Wörter, die Redepausen füllen. Dabei kann der Slangswortschatz sowohl total nicht expressiv sein, oder schwach ausgeprägte emotionale Charakteristiken haben, als auch kraße emotionale Belastung tragen [3, S. 103].
Unbestreitbar vertritt das größere Interesse die nominative Funktion, die im Slang wie eine beleidigende Funktion häufig darstellt. Die nominative Funktion ist untrennbar von der psychologischen Funktion, wo der Slangswortschatz wie ein Mittel für die psychologische Entspannung dient [3, S. 101–105].
Die identifizierende Funktion tragen speziellen Wörter, die sind wie ein Kode unter den Sprecher: der eine verwertet diesen Wörter und der andere versteht, dass sein Gesprächspartner den Feind nicht ist.
Die expressive Funktion ist ein gutes Mittel, um die Rede des Sprechers emotionaler zu machen.
Auf diese Weise stellte man fest, dass man die Analyse der Redesituation durchzuführen braucht, um einen emotionalen Ausspruch zu enträtseln, aber für das, natürlich, ist nötig der Kontext.
Auf die nächste Seite kann man die Beispiele der Umgangssprache und des deutschen Slangs ansehen.
1.1 Ich verstehe nur Bahnhof
Es ist gut, wenn wir etwas verstehen. Wir sind froh uns in etwas auszukennen.
Auf der Geometrie in der 9. Klasse wird man von dem Lehrer erklärt: „Die zweite Potenz der Seite des Dreidecks beträgt die Summe des Quadrates anderer Seiten ohne das Produkt des verdoppeltes Produktes dieser Seiten und des Kosinuses des Winkels zwischen ihnen“. Zum ersten Mal ist das Theorem ganz verwickelt. Deswegen können die Schüler über das sagen: „Ich verstehe nur Bahnhof“. Überhaupt wenn wir etwas nicht verstehen oder es kompliziert ist, in etwas einzudringen, wir benutzen: „Ich verstehe nur Bahnhof“.
Hier kann man die expressive Funktion des Slangswortschatzes bemerken, dass wir nicht einfach verstehen, aber nur Bahnhof verstehen. Wir sagen es sehr emotional, weil wir in solchem Thema nicht kompetent sind, und wegen dem Kontext können wir feststellen, was eben der Gesprächspartner gemeint hatte.
Auf diese Art hat gegebener Anspruch nur expressive Funktionalbelastung.
1.2 Heraus damit!
Im nachstehenden wird ein Zwiegespräch angeführt.
Hier werden drei Funktionen zum Vorschein mitgebracht: kohärente, expressive und identifizierende. Die kohärente Funktion besteht hier darin, dass beide Teilnehmer die Interjektion und die Redepausen benutzen (Hey, Freund…; Aber Mensch!..), deswegen werden ihre Aussprüche krasser und Emotionaler. Die expressive Funktion besteht darin, dass mit dem Ausspruch Scheiße! Ich mag grüne Landschaften! der Sprecher seine Unzufriedenheit vorführt und dabei das expressives Wort mit dem Ausrufesatz verwertet. Die identifizierende Funktion besteht in der Ausnutzung des Ausrufesatzes Heraus damit!, was bedeutet, dass die beiden Freunde, vielleicht, sich an dem Benutzen verschiedener Redewendungen gewöhnten. Und einer identifiziert sich beim Benutzen dieses Satzes, wollend anderen ihm etwas schnell mitteilen.
Auf diese Weise trägt Heraus damit! kohärente, expressive und identifizierende Funktionalbelastungen.
1.3 Haltet die Fresse!
Ein abgedroschenes Beispiel im Klassenzimmer, wo der Lehrer irgendwohin hinausgegangen ist, wird unten angeführt:
– Könntest du mir Mathe für heute erklären?
– Was machst du nach dem Unterricht?
– Der Film, den wir gestern angeschaut haben, ist wunderbar!!!
– Ich möchte Dir etwas sagen… Ich liebe Dich!!
– Alles klar auf´m Radar?
…und dann…
– HALTET DIE FRESSE!!! – ging der Lehrer hinein, indem er anschrie.
Während der Analyse des Ausspruches Haltet die Fresse! kann man einfach feststellen, dass es hier zwei Funktionen: psychologische und identifizierende, gibt. Dem Lehrer gefällt das nicht, dass alle Schüler sich auf dem Unterricht sehr laut verhalten, und, seiend verärgert, verwertet er laute Intonation, den Imperativ und das Hilfsmittel – Wort die Fresse, damit seiner Ausspruch grober wird und die Schüler zu sprechen aufhören. Das ist eine Mischung der nominativen und psychologischen Funktionen, weil man weiß, dass die nominative Funktion im Slang häufig eine Beleidigung trägt und mit der psychologischen Funktion untrennbar ist. Im vorliegenden Fall besteht die identifizierende Funktion darin, dass der Lehrer alter und bewanderter als die Schüler ist. Er soll die Disziplin auf den Unterrichten aufrechterhalten und hat volles Recht, auf die Schüler anzuschreien. Und von den Schülern identifiziert er sich mit herrischen Sprüchen wie ein Disziplinbeschützer.
Zusammenfassend trägt gegebener Ausdruck psychologische und identifizierende Funktionalbelastungen und stellt die grobe Anordnung zum Verstummen dar.
1.4 Über die Alkoholikern
Die deutschen Jugendlichen, wie russischen, machen sich auch über getrunkene Menschen lustig. Manchmal gibt es auf den Straßen die Sonderlinge, die nur ein bisschen getrunken haben. Über solche Typen sagt man: „Einer Flasche hat er den Hals bereits gebrochen.“. In dieser Hinsicht gibt es hier die Adresskommunikation, deswegen trägt dieser Anspruch die nominative Funktion. Und er ist nur für die Jugendsprache charakteristisch. Auch die expressive Funktion kann hier vorkommen.
Wenn irgendwer sich sehr betrunken hatte und nur jetzt erwachte, sagt man hasserfüllt: „Vorgestern hat er wieder weiße Mäuse gesehen.“ [8]. Und jetzt trägt dieser Ausspruch zwei Funktionen: nominative und expressive, weil man ihn mit dem Hass, benutzend Intonation und Allegorien, sagt.
1.5 Über das Wetter
Es ist selbstverständlich, dass alle Jugendlichen sonniges Wetter mögen. Und ihre Laune sich schnell verschlechtert, wenn es draußen, zum Beispiel, regnet. Die meisten Jugendlichen hassen andauernde Regengüsse und beschreiben dieses Wetter als „Das Wetter ist heute total beschissen“. Da gibt es hier vier Funktionen: psychologische, expressive, identifizierende und. Der Ausdruck trägt die psychologische Funktion, weil er ein Mittel sein kann, das irgendeinen Kommentar machen kann. Er hat die expressive Funktion, weil, natürlich, er verschiedenen Emotionen der Menschen wiedergibt. Identifizierende Funktion besteht darin, dass einer der Jugendlichen „identifiziert“ sich unter den anderen und lässt ihnen wissen, dass er zu ihrer Clique gehört und damit mit ihnen einverstanden ist, er stimmt den Fakt zu, dass Das Wetter heute total beschissen ist.
2 Denglisch
Fremdwörter sind aus nichtheimischem Material gebildete lexikalische Einheiten, die in Phonem- und Morphemstruktur, Aussprache und/oder Schreibung und auch in der Flexion von den heimischen Regeln mehr oder weniger abweichen.
Die übernommenen fremden Wörter unterliegen einer stetigen Tendenz der Integration in das Sprachsystem [5, S. 85].
Riesengroße, fortwährend wachsende Quantität der Fremdwörter aus der englischen Sprache im Deutschen erzeugte die Erscheinung wie „Denglisch“.
„Denglisch“ oder „Denglish“ (auch Engleutsch oder Germish, Genglish) ist ein abwertender Begriff aus der deutschen Sprachpflege. Diese verwendet den Begriff, um den vermehrten Gebrauch von Anglizismen und Scheinanglizismen in der deutschen Sprache zu bemängeln [9].
„Denglisch“ ist eine Mischung der englischen und deutschen Sprachen. Am Anfang des Jahrhunderts begann Englisch sehr populär zu sein. Jetzt ist Englisch eine internationale Sprache und die Pflicht jedes gebildeten Menschen ist, natürlich, Englisch zu sprechen. Alle Jugendlichen lernen Englisch seit ihrer Kindheit. Um ihre Rede abwechslungsreich zu gestalten, benutzen sie die englischen Wörter beim Sprechen. Ebenfalls lässt sich dieser Fakt erklären, dass die meisten Jugendlichen „cool“ aussehen wollen. Und englischer Wortschatz, besonders amerikanischer-englischer, hilft ihnen so auszusehen. Andererseits ruft das Auftreten Denglisches in dem Deutschen mit dem Anfang des „Computersjahrhunderts“. In den EDV-Berufe, denen Objekt der Forschung und der Arbeit Computer sind, wird sehr oft englischer Wortschatz benutzt, und das passiert in aller Sprache der Welt, weil die Heimat der Computer die Vereinigten Staaten von Amerika sind, deswegen besteht sich Denglisch hauptsächlich aus den englischen-amerikanischen Wörter. Manche Sprachträger benutzen Denglisch nur für Spaß, Lachen, z. B. mit Freunden, manche benutzen es immer und sogar nicht denken, dass ihre Muttersprache beginnt zerstört zu werden. Man soll Maß halten und seine Muttersprache respektieren. Manche deutschen Jugendlichen entlehnen englische Wörter sehr aktiv, und sogar nicht denken, dass ihre Muttersprache allmählich verschmutzt wird, zerstört wird.
Hier werden die Beispiele der Anwendung Denglisches genannt:
1) Ich habe das Programm downgeloadet. = Ich habe das Programm heruntergeladen.
2) Wo befindet sich dein Apartment? = Wo befindet sich deine Wohnung?
3) Das ist eine stylische Hose. = Das ist eine modische, schöne Hose.
4) Ich musste den Computer rebooten, weil die Software gecrasht ist. = Ich musste den Computer wiederaufnehmen, weil die Programversorgung abgestürtzt ist.
5) Das ist Erich’s Heft. = Das ist Erichs Heft.
Zusammenfassend kann man sagen, dass alle englischen Wörter über die «Eindeutschung» gehen, damit Denglisch die Elemente der deutschen Grammatik hat.
3 Deutsch im Internet
Im Umschreiben wird schon uns bekannte Umgangssprache verwertet. Aber sie ist ein bisschen verändert. Beim Mitschreiben benutzen die Deutschen nicht nur besondere Redewendungen und Schimpfwörter, oder, vielleicht, verschiedene Ausrufe und rhetorische Rufe, Fragen, sondern auch abgekürzte Wörter oder sogar Abbreviaturen. Sie werden verwertet, damit die Teilnehmer die Zeit beim Drucken der Nachricht sparen. Heutzutage sind solche Abbreviaturen und Verkürzungen sehr nützlich, besonders unter den Jugendlichen, die sehr mitschreiben und wunderlichen Nachrichten schicken mögen. Auf diese Art fügen sich in der Sprache die spezielle Verkürzungen hinzu, die sehr ungewöhnlicher Erscheinung in der Sprache sind. Es sieht höchst spaßig aus, wenn wir eine freundliche Nachricht bekommen, wie „Hallo! Was machst du heute?“ in der Form „Hallo! WaMaDuHeu?“ oder „Hab dich lieb. Gute Nacht!“ geschrieben wie „Hdl. Gn8!“. Es gibt noch viele weitverbreitete Verkürzungen, die im Umschreiben verwendet werden. Zum Beispiel [6]:
Schlussfolgerung
Auf diese Weise wurde es festgestellt, welche Bedeutungen die Begriffe „traditionelle Sprache“, „Umgangssprache“ und „Schimpfwörter“ haben und welche Funktionen führen sie in der Sprache aus.
Der Slang benutzt man nur beim Sprechen mit den bekannten Menschen. Dort können Freunde, Kollegen, Familienmitglieder usw. gehören. Auch der Slang ist die Grundlage der Jugendsprache, weil es in ihnen die Wörter, kennzeichnend nur für die Jugendsprache und verwertend von den Jugendlichen, gibt. Der Slang ist eine Abweichung von der traditionellen Sprache und entstand relativ neulich.
Es wurde auf der Praxis analysiert, welche Funktionalbelastungen eine oder andere Slangsredewendung hat und wie von ihnen der Sinn der Redewendung abhängt. Wegen der angeführten Beispiele kann man das bestimmen. Es wurde festgestellt, dass fast alle Slangswörter und Slangsredewendungen die expressive Funktion tragen, weil, erstens, der Slang darauf abzielt, die Rede des Sprechers emotionaler und die Sprache der Jugendlichen abwechslungsreicher zu machen, und, zweitens, die Menschen in ihren Jugendalter, natürlich, psychologisch expressiv sind und deshalb brauchen sie ihren eigenen Sprachstil, die Gedanken deutlich, verständlich und, vor allem, expressiv auszusprechen, dafür es in ihn viele verschiedene expressive Redewendungen gibt. Zusammenfassend kann man bestimmen, dass man die Umgangssprache und den Slang beim Sprechen benutzt, um seine Rede zu vereinfachen. Manchmal der Slang mit seinen Verkürzungen und Abbreviaturen sehr nützlich sind, weil, seiend die großen Helfer, sie uns sich zu unterhalten helfen. Aber manchmal zufügen sie einen großen Verlust dem Deutschen, weil die Sprache ihre Form und Schönheit verliert, ohne die sie nicht sein kann, dazu noch, natürlich, man muss seine heimische Sprache schätzen und respektieren.
Das Literaturverzeichnis
Весёлые польки для детей
Хитрый коврик
Осенняя паутина
Соленая снежинка
Выбери путь