Урок по теме "Система образования в ФРГ"
план-конспект занятия по немецкому языку (10, 11 класс)

Конспект урока с использованием технологии "ЗНАЮ - ХОЧУ ЗНАТЬ - УЗНАЛ" для уч-ся старших классов. Урок предполагает активную самостоятельную работу учащихся (поиск информации, её анализ и систематизация)

Скачать:

ВложениеРазмер
Файл sistema_obrazovaniya_v_frg.docx25.99 КБ

Предварительный просмотр:

Тема урока:

Das Schulsystem in der BRD

(Система образования в ФРГ)

Цель урока: формирования представления о системе немецкого образования, его отличия от российской образовательной системы.

Задачи урока:

- запомнить основную информацию по теме;

- уметь сравнивать немецкую и русскую системы образования;

- знать лексику по теме;

-уметь самостоятельно работать с текстом.

I.Фаза «вызова»

а) заполнить пропуски в стихотворении, подобрав подходящие по смыслу существительные

Ich habe gehört, ihr wollt nicht lernen

Ich habe gehört, ihr wollt nicht lernen

Daraus entnehme ich: ihr seid ......... .

Eure ......... ist gesichert – sie liegt

Vor euch im Licht. Eure .........

Haben dafür gesorgt, dass eure .........

An keinen Stein stoßen. Da musst du

Nichts lernen. So wie du bist,

Kannst du bleiben.

...

Wo so viele für dich sind,                                            

Brauchst du keinen ........ zu rühren.                              

Freilich, wenn es anders wäre,

Müsstest du lernen.

Bertolt Brecht (1898 – 1956)

Eltern

Finger

Füße

Millionäre

Zukunft

б) догадаться / предположить, как звучит тема урока и обосновать своё мнение,

в) индивидуально записать в своих черновиках всё, что каждый знает/помнит по данной теме (лексику, факты, события, даты и т.п.)

г) на доске составляется всеми студентами общая «гроздь», общий кластер по данной теме

д) записывается новая, незнакомая лексика

  1. die Stufe (n)
  2. die Grundschule
  3. die Hauptschule
  4. die Realschule
  5. die Gesamtschule
  6. das Gymnasium
  7. die Lehrstelle
  8. die Berufsausbildung
  9. die Berufsschule
  10. das Handwerk
  11. hohe / höhere Anforderungen an j-n stellen

  1. die Wirtschaft
  2. der Handel
  3. die Verwaltung
  4. die Aufnahmeprüfung = die Abschlussprüfung
  5. das Abitur
  6. geistig und körperlich behinderte Kinder
  7. überwiegend
  8. anerkannt werden müssen
  9. die Verfassung
  10. sich j-m anpassen
  11. die Note = die Zensur

II. Фаза «реализации смысла» (осмысления)

а) учащиеся читают текст  /см. Приложение № 1/

б) после прочтения текста заполняют следующую таблицу

v

+

--

?

Услов. обозначения:

v – знал, но забыл

+ - я это знал

-- - я этого не знал

? – хочу узнать об этом больше

в) совместное обсуждение результатов заполнения таблицы

г) уч-ся отвечают на вопросы учителя по содержанию текста

III. Фаза «рефлексии»

а) выполнение упражнений к тексту /см. Приложение № 2/

б) выражение собственного мнения по поводу «преимуществ» и «недостатков» немецкой системы образования, обоснование своей точки зрения; её сравнительный анализ с российской системой образования

в) подведение итогов урока

Домашнее задание: а) рассказ о немецкой системе образования

б) дополнить пункты таблицы с помощью дополнительного материала (полученные на уроке /см. Приложение № 3 / + свои источники информации)

в) небольшой рассказ, какой путь получения образования выбрали бы лично Вы, если бы жили в Германии

Приложение № 1

Bildungswesen in der BRD

Das deutsche Schulsystem hat 3 Stufen.

Mit 6 Jahren kommen die Kinder in Deutschland in die Grundschule. Die Kinder lernen hier lesen, schreiben, rechnen. Am 1. Schultag bekommen die Kinder eine Schultüte mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken. Die Grundschule dauert 4 Jahre lang. In der 4. Klasse ist die Grundschule zu Ende. Dann hat man die Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium. Die Klassen 5 und 6 werden in verschiedenen Schultypen oft „Orientierungsstufe“ genannt. In diesen Schuljahren müssen die Schüler, ihre Eltern und Lehrer entscheiden, wie es weiter geht: ob der Schüler das Gymnasium, die Realschule, die Hauptschule oder die Gesamtschule besuchen wird.

Etwa die Hälfte der Schüler besucht die Hauptschule. Sie ist leider zur Schule der Problemkinder geworden. Hier gibt es Probleme mit der Disziplin. Die Hauptschule dauert nur 5 Jahre. Nach dem 9. Schuljahr beenden die Schüler mit 15 Jahren die Schule und suchen sich eine Lehrstelle. Mit dem Hauptschulabschluss beginnt die Berufsausbildung in Handwerk und Industrie. Jetzt kann man praktisch arbeiten, in die Berufsschule gehen und eine Lehrstelle suchen, (z.B. Automechaniker).

Die Realschule dauert 6 Jahre und stellt an den Schüler höhere Anforderungen. In die Realschule gehen vor allem Schüler, die nach der 10. Klasse mit 16 Jahren einen Beruf erlernen wollen. In der Realschule wird nur eine Fremdsprache (meist Englisch) gelernt. Nach der Realschule kann man weiter an den beruflichen Schulen und später an der Fachhochschule studieren und einen Beruf in Wirtschaft, Handel oder Verwaltung lernen.

Wenn ein Schüler nach der Grundschule in ein Gymnasium kommt, lernt er 9 Jahre. Im Gymnasium spielen die Fremdsprachen eine wichtige Rolle. Außerdem beschäftigen sich die Schüler im Gymnasium mit den Fächern, die sie besonders interessieren. Nach der 13. Klasse wird das Abitur gemacht. So heißt die Abschlussprüfung im Gymnasium. Wer das Gymnasium mit dem Abitur abschließt, kann auf eine Hochschule gehen oder an der Universität studieren. Aufnahmeprüfungen gibt es nicht. Die Noten im Abitur entscheiden, welche Fächer man an der Universität studieren darf. Beim Abitur sind die Schüler 18-19 Jahre alt.

In einigen Bundesländern gibt es Gesamtschulen, wo die oben genannten Schultypen vereinigt sind. Sie existieren seit Anfang der 70-ger Jahre und stellen eine Alternative zum traditionellen dreigliedrigen Schulsystem dar. Die Gesamtschulen haben oft nur die Klassen 5-10. Wer weiter in die Klassen 11-13 gehen will, muss dann ein Gymnasium besuchen.

Es gibt auch Sonderschulen für geistig und körperlich behinderte Kinder.

Vor der Schule stehen jetzt wichtige Aufgaben. Sie muss heute solche Leute erziehen, die sich ständig weiterbilden können. Die Schulen sind in Deutschland öffentlich. Der Besuch aller öffentlichen Schulen ist in Deutschland kostenlos. Die Schulen in Deutschland sind überwiegend staatlich. Privatschulen sind nicht besonders populär, sie müssen vom Staat anerkannt werden und sind natürlich nicht kostenfrei.

Nach der Verfassung Deutschlands liegt die Schulpolitik in der Verantwortung der Bundesländer. Das führt dazu, dass jedes Bundesland spezifische Lehrpläne und Schulbücher hat. In jedem Bundesland beginnt das Schuljahr verschieden (z.B. am 1. August, am 25. August, am 10. September). Es gibt in Deutschland auch keine zentralen Abschlussprüfungen, obwohl sie dieselben Namen haben. Die neuen Bundesländer haben sich nach der Wiedervereinigung dem Schulsystem der alten BRD im Wesentlichen angepasst.

In Deutschland gild ein Zeugnisnotensystem von 1 bis 6, wobei 1 die beste und 6 die schlechteste Note ist.

Zeugnisnoten

1 (die Eins) = sehr gut

                             2 (die Zwei) = gut

       3 (die Drei) =  befriedigend

     4 (die Vier) = ausreichend

    5 (die Fünf) = mangelhaft

      6 (die Sechs) = ungenügend

Приложение № 2

Übungen und Aufgaben zum Thema

I. Ergänzen Sie  die Sätze

  1. In Deutschland beginnt die Schulpflicht im Alter von .................................................
  2. Zuerst gehen alle Kinder in die ............................. und lernen hier ................................
  3. Mit dem Hauptschulabschluss beginnt die ....................................................
  4. Der Abschluss  .................................... öffnet den Weg zu weiteren Berufen.
  5. Im Gymnasium lernt man ........ Jahre.
  6. Nur ................................. führt in Deutschland direkt zur Universität.
  7. Die Abschlussprüfung im Gymnasium heißt .................................
  8. Seit Anfang der 70-ger Jahre existieren in Deutschland ...................................
  9. Dieser Schultyp ist relativ ........... in Deutschland. In ................................. sind .................................. vereinigt.
  10.  ............................. besuchen nur ganz wenige, weil sie vom Staat ........................................................
  11. Die neuen Bundesländer haben ......... nach der Wiedervereinigung .............................. der alten BRD im Wesentlichen ........................

II. Richtig / Falsch

  1. Mit 4 Jahren kommen die Kinder in Deutschland in die Grundschule.
  2. In der Grundschule lernen die Schüler 4 Jahre.
  3. Dann gehen alle Kinder in die Hauptschule.
  4. Nach dem Abschluss der Hauptschule kann man sich eine Lehrstelle suchen.
  5. Nach dem Abschluss der Realschule hat man die Möglichkeit, einen Beruf in Wirtschaft, Handel oder Verwaltung zu lernen.
  6. Im Gymnasium lernt man gewöhnlich eine Fremdsprache.
  7. Die öffentlichen Schulen in Deutschland sind überwiegend nicht kostenfrei.
  8. Nach der Verfassung Deutschlands liegt die Schulpolitik in der Verantwortung des Staates.
  9. In der BRD gilt ein Zeugnisnotensystem von 1 bis 5.

III. Vollenden Sie die Sätze

  1. Mit 6 Jahren kommen die Kinder in die Grundschule, wo .............................................................
  2. Wer die Berufsausbildung in Handwerk und Industrie bekommen will, ....................................................................................................................................................
  3. Viele Kinder möchten in der Realschule lernen, weil ....................................................................................................................................................
  4. Die Schüler, die später das Abiturzeugnis haben und an der Universität studieren möchten, ...................................................................................................................................................
  5. Die Privatschulen haben in Deutschland keinen großen Erfolg, weil .......................................................................................................................................
  6. In jedem Bundesland beginnt das Schuljahr verschieden, denn ......................................................................................................................................
  7. Die Kinder , die wegen eines Umzugs von einem Bundesland in ein anderes die Schule wechseln müssen, haben nicht selten Anpassungsprobleme, weil ...........................................................................................................................................................
  8. Jeder deutsche Schüler möchte eine 1 im Viertel haben, weil ...............…………………………………………………………….........................................

IV. Übersetzen Sie ins Deutsche

  1. В Германии есть единые школы, которые представляют собой альтернативу традиционной трёхступенчатой школьной системе.
  2. Так как частные школы не бесплатные, они не очень популярны.
  3. Каждый ученик делает всё от него зависящее, чтобы сдать выпускные экзамены в гимназии.
  4. Известно, что немецкая система оценок отличается от русской.

Приложение № 3

Zusatztexte

Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland

Das  Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland gliedert sich vom Kindergarten bis zur Universität in fünf verschiedene Abschnitte. Es ist ziemlich kompliziert und nicht einheitlich, weil der Bildungsbereich Aufgabe der Bundesländer ist und nicht zentral geregelt wird.

Die allgemeine Schulpflicht beginnt mit sechs Jahren. Alle Kinder gehen in die Grundschule, die die Klassen 1 bis 4 umfasst. Nach diesen vier Jahren muss man den Entschluss fassen, ob das Kind auf das Gymnasium, die Realschule, die Hauptschule oder Gesamtschule gehen soll.

Nur das Gymnasium führt direkt zur Universität. Die Gymnasien unterscheiden sich durch die Sprachenfolge, ob Englisch oder Latein zuerst, und dadurch wie stark die naturwissenschaftlichen Fächer betont werden. Meist beginnt man mit Englisch in der 5. Klasse, ab der 9. Klasse kann man noch eine Fremdsprache wählen. Wer das Gymnasium mit dem Abitur abschließt, kann die Universität oder eine andere Hochschule besuchen. Für das Studium besteht in vielen Fächern (z.B. Medizin und Chemie) eine Zulassungsbeschränkung, der Numerus clausus, d.h. man darf diese Fächer studieren, wenn man einen bestimmten Notendurchschnitt erreicht hat.

In die Realschule gehen vor allem die Schüler, die nach der 10. Klasse einen Beruf erlernen wollen. In den Realschulen wird nur eine Fremdsprache unterrichtet. Der Schwerpunkt ist die Ausbildung für Wirtschafts- und Sozialberufe.

Neben dem traditionellen dreigliedriegen Schulsystem gibt es Gesamtschule als Alternative. In die Gesamtschule gehen gute und schwächeren Schüler zusammen. Das Ziel dieser Schulform ist eine größere Chancengleichheit.

Es gibt auch Sonderschulen für Lern- und Körperbehinderte.

Für ausländische Studienanfänger ist der Zugang zu deutschen Hochschulen und Universitäten nicht ganz einfach. Nur in wenigen Fällen werden ausländische Schulabschlüsse in der Bundesrepublik anerkannt. In den meisten Fällen müssen ausländische Studienbewerber ein sogenanntes Studienkolleg besuchen und dort eine Prüfung ablegen, die dem Abitur entspricht.

Europäische Hochschulen und Universitäten

Die deutschen Universitäten zählen nicht zu den ältesten in Europa. Die erste deutsche Universität wurde 1386 in Heidelberg eröffnet, ihr folgten: 1388 die Gründung einer Universität in Köln, 1392 in Erfurt, 1409 wurde dann die Leipziger Hohe Schule eröffnet.

Die meisten Universitäten sind in mehreren Fakultäten eingeteilt / gegliedert. Es gibt daran naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftlicheFakultäten, philologische, philosophische, rechtswissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche Fakultät u.a. Einige der Fakultäten sind in die Abteilung für Direkt- und Fernstudium untergliedert.

An jeder Universität gibt es mehrere Lehrstühle, in denen viele Professoren und Dozenten tätig sind. Tausende Studenten sind an der Universität immatrikuliert.


По теме: методические разработки, презентации и конспекты

Конспект урока по теме: "Образование почв и их разнообразие"

Урок изучения нового материала о почвах в 8 классе...

план-конспект урока по теме "Образование СССР"

Разработеа урока по теме "Образование СССР"  9 класс....

Урок по теме "Образование в англо-язычных странах"

Данная методическая разработка будет полезна тем, кто завершает тему "Образование в англоязычных странах". На уроке предлагается систематизировать знания, полученные на предыдущих уроках, сравнить сит...

Урок по теме" Образование причастий и деепричастий" 7 класс.

Урок закрепляет навыки образования причастий и деепричастий, правописание их суффиксов....

Конспект урока "Практическое овладение образованием слов при помощи приставок.

Коррекция данных видов нарушений требует целенаправленной и кропотливой работы педагогов, логопеда, родителей. Чтобы этот процесс был интересным, познавательным и нескучным для обучающихся, необходимо...

Урок по теме "Образование" для 8 класса ; презентация к уроку

Урок для 8 класса по теме "Образование", УМК Афанасьевой О.В., Михеевой  И.В. и презентация к уроку...

Методическая разработка конспекта урока по дополнительному образованию "Карнавальные маски".

История создания Венецианских масок. Выполнение работы в технике папье - маше. Украшение маски декором. Выставка детских работ: декоративные маски....